Partition / 100% belegt nach apt-get dist-upgrade
Hallo zusammen!
Also - mein Problem ist etwas verzwickt (zumindest finde ICH das :) ),
ich erläutere hier mal, was passiert ist... ich danke schon im voraus
denjenigen, die sich meinem Problem annehmen. Dürfte nicht allzu
kompliziert sein, wenn man sich besser auskennt als ich...
Problem:
Bei einem apt-get dist-upgrade lief alles ganz gut durch, bis die
Fehlermeldung kam, auf / wäre kein Platz mehr - dem war auch so, der
Sarge-Installer hat dieser Partition nur 135mb zugewiesen. Der Platz
ging zu Ende, als kernel-image-2.6.8-1-k7 installiert werden sollte.
Auf #debian.de im IRC konnte mir irgendwie nicht so recht geholfen
werden. Die Vorschläge waren z.T. zu kompliziert/unverständlich für mich
oder nicht wirklich konstruktiv (formatieren, neu partitionieren...).
Das System lief zwar noch - aber ich wollte das apt-get dist-upgrade
schon komplett durchlaufen lassen. Also habe ich, um Platz auf / zu
schaffen, die Verzeichnisse
/etc/gconf und
/lib/modules/2.6.6-1-k7
nach /usr verschoben, d.h. auf eine andere Partition.
/etc/gconf konnte ich nach erfolgreichem apt-get dist-upgrade wieder
zurückkopieren nach / . Das Verzeichnis, das ursprünglich
/lib/modules/2.6.6-1-k7 war, liegt immer noch auf /usr, belegt dort ca.
40mb und passt nicht mehr auf /
#>more /etc/fstab
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/hde9 none swap sw 0 0
/dev/hde1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hde5 /usr ext3 defaults 0 2
/dev/hde6 /var ext3 defaults 0 2
/dev/hde7 /tmp ext3 defaults 0 2
/dev/hde8 /home ext3 defaults 0 2
#>df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
/dev/hde1 137403 115241 14831 89% /
tmpfs 258632 12 258620 1% /dev/shm
/dev/hde5 4806048 1902580 2659332 42% /usr
/dev/hde6 2883672 195936 2541252 8% /var
/dev/hde7 18386 3478 13927 20% /tmp
/dev/hde8 49349224 42742580 4099800 92% /home
Ich habe nun die Befürchtung, dass nach einem Reboot nichts mehr geht,
weil der neue Kernel nicht läuft und das Verzeichnis, welches ich
umkopiert habe, beim Bootvorgang des ALTEN Kernels benötigt wird - damit
wäre das System nicht mehr benutzbar (für mich...)
Hier also einige Fragen:
1. Wurde mit dem dist-upgrade ein neuer Kernel komplett installiert und
konfiguriert? Oder Muss ich da noch was ändern? Grub hat die menu.lst
schon angepasst, der neue Kernel 2.6.8-1-k7 ist der erste Eintrag. Ich
habe noch KEIN REBOOT gemacht - der alte Kernel läuft also noch:
#>uname -a
Linux horst 2.6.6-1-k7 #1 Wed May 12 18:19:40 EST 2004 i686 GNU/Linux
2. Kann ich davon ausgehen, dass nach einem Reboot des Servers alles
funktioniert und der neue Kernel 2.6.8-1-k7 gebootet wird? Oder muss ich
da noch konfigurieren?
3. Was mache ich mit dem 40mb-Verzeichnis /lib/modules/2.6.6-1-k7,
welches nun auf /usr liegt? Brauche ich das am Ende gar nicht
(befürchte, doch...)
Tja - das war ne Menge - hoffe, ich konnte alles versändlich und
nachvollziebar schildern.
Für Vorschläge und Sätze wie "Kein Problem! Ganz einfache Lösung..."
wäre ich sehr dankbar :)
---
Gruß
Heiko Schnapp
avast! Antivirus: Ausgehende Nachricht sauber.
Virus-Datenbank (VPS): 0446-1, 10.11.2004
Getestet am: 10.11.2004 20:42:17
avast! - copyright (c) 2000-2004 ALWIL Software.
http://www.avast.com
Reply to: