[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht



Hallo zusammen,

ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, um die Daten zwischen mehreren Rechnern synchron zu halten. So wollte ich z.B. über das Wochenende auf meinem Notebook einen Text bearbeiten und dann zuhause die bearbeitete Datei mit meinem Arbeitsplatzrechner synchronisieren. Und zwar so, daß immer die neueste Version übertragen wird.

Ein anderes Szenario sah vor, daß ich auf meinem Arbeitsplatzrechner meine MP3-Sammlung verwalte, aber stets die gleiche Sammlung auf meinem Notebook dabei habe. Hierzu gehörte auch, daß ich auch mal eine MP3-Datei auf dem Arbeitsplatzrechner lösche und diese dann auf dem Notebook automatisch auch verschwindet, wenn ich die zwei Rechner synchronisiere.

Tja, nur mit was für einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen? Bei meiner Suche bin ich über unison gestolpert - ein Synchronisationstool, welches die obigen Szenarien voll ermöglicht.

Ich habe mich nun etwas mit unison beschäftigt und habe es mitlerweile zu meiner vollsten Zufriedenheit im Einsatz. Vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Anforderungen an ein Synchronisationstool. Aus diesem Grund habe ich mal die wesentlichen Punkte zusammengefasst, die man in Bezug auf unison wissen sollte. Wer Lust hat, kann ja noch Anmerkungen hinzufügen. Wüde mich freuen, wenn hier oder dort noch ein ein interessanter Tip hinzukommen würde. Wer Lust hat, kann seinen Beitrag auch in meinem kleinen Linux-Forum posten, dann erweitere ich die QAQ. Zu finden unter: http://www.wavebone.net/modules.php?op=modload&name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=476

Hoffe, daß es jemanden nutzt.

Gruß
Dejan

---schnipp-----------------------------

QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

Unison ist ein Programm, welches es ermöglicht Daten zwischen zwei Rechnern oder zwischen zwei Verzeichnissen abzugleichen. Die Programmierer von unison haben sich hier den Mechanismus zunutze gemacht, der auch bei rsync verwendet wird, diesen aber noch weiterentwickelt, damit Dateiabgleiche in zwei Richtungen möglich sind (rsync erlaubt nur lesenden Zugriff in eine Richtung). So ist ein äusserst nützliches Programm entstanden, welches sehr robust ist. Nach Angaben der Entwickler ist ein Datenverlust zwischen zwei abzugleichenden Verzeichnissen nahezu ausgeschlossen. Das Schöne an unison ist, daß es neben den diversen Linux und Unix-Distributionen, auch für verschiedenste Betriebssysteme, mitunter auch für Windows und MacOS, verfügbar ist. Mit unison kann man seine Daten also auch plattformübergreifend abgleichen.

Unison geht „intelligent“ vor: Es werden nur die Daten abgeglichen, die sich auch wirklich geändert haben. Wenn also zwei Verzeichnisse auf zwei Rechnern miteinander abgeglichen werden, stellt unison fest in welchen Dateien sich was verändert hat. Es werden dann nur diese veränderten Datenabschnitte übertragen, nicht die ganzen Dateien. Dieses Vorgehen spart bei langsamen Verbindungen (z.B. Modems)wertvolle Bandbreite.

Abgleich der Daten auf einem Rechner:
Um mit unison z.B. zwei Verzeichnisse auf dem selben Rechner abzugleichen, gibt man auf der Kommandozeile folgendes ein:

unison <Verzeichnispfad 1> <Verzeichnispfad 2>

Abgleich der Daten zwischen zwei Rechnern:
Hier ist dringend zu beachten, daß auf beiden Rechnern die gleiche unison-Version laufen sollte.
Um den Abgleich zwischen zwei Rechnern vorzunehmen, muss ein Rechner als unison-Server laufen. Hierfür kann unison im Socket-Modus gestartet. Der Aufruf findet wie folgt statt: unison -socket <Portnummer>
In diesem Modus wird unsion auf dem angegeben Port mit anderen Rechnern einen Datenabgleich vornehmen. Achtung: Diese Methode ist nicht empfohlen! Es ist in diesem Modus sehr unsicher unison zu betreiben, denn es findet keine Authentifizierung oder Prüfung statt, wer die Daten abgleicht. Jeder kann so über den offenen unison-Port Daten abziehen.
Alternativ kann ein unison-Server aber auch per SSH erreicht werden, was wesentlich sicherer ist. Der aufruf lautet dann wie folgt:
unison <lokales-Verzeichnis> ssh://@<Adresse-des-unison-Servers>/<entferntes-Verzeichnis-im-Home-verzeichnis-des-Users>

Mit diesem Aufruf wird auf dem entfernten Rechner der Start des unison-Servers initiiert und der Abgleich der Daten eingeleitet. Das ist wesentlich sicherer als alle anderen Optionen.

Nützliche unison-Optionen:
Alle Optionen werden lang geschrieben, Abkürzungen gibt es nicht.

-auto
Alle Standardaktionen werden automatisch akzeptiert, ohne daß der Anwender gefragt wird.

-silent
Es werden keine Bildschirmausgaben erzeugt, außer Fehlermeldungen.

-backups
Es werden Backups aller synchronisierten Dateien angelegt. Die Dateien werden mit der Endung .bak im selben Verzeichnis, wie die Originaldatei abgelegt.

-backup <Pfadspezifikation>
Es werden von allen Dateien Sicherheitskopien angelegt. Die Sicherheitskopien werden in das Verzeichnis gelegt, das in der Umgebungsvariable UNISONBACKUPDIR angegeben ist. Standardmäßig ist das ~/.unison/backup/
Um z.B. alle Dateien zu sichern muss man die Option wie folgt angeben: -backup „Name *“

-maxbackups n
Gibt an wieviel Backups vorrätig gehalten werden sollen, wenn die Option -backup genutzt wird. Standardmäßig ist dieser Wert auf 2 gesetzt.

-- 

http://www.wavebone.net
-----------------------

Reply to: