On 2004.05.02 15:53, Andreas Metzler wrote:
Was erhoffst du dir davon, eine Pipe zu locken?
Hehe, gute Frage. Ist wahrscheinlich nicht wirklich sinnvoll, wenn auch leicht zu erklaeren: Uebereifer. :-)
Hatte zuvor in der INCLUDERC in der ersten Regel gelockt, war dann aber der Meinung, dass vor diese Rules noch gut ein paar andere passen wuerden und dann ganz einfach schon bei der ersten das lock gesetzt. Zufaellig war das nun gerade eine Pipe...
Habe das Lock dort jetzt entfernt und spaeter gesetzt; das funktioniert nun auch. Irritiert bin ich jetzt allerdings ein bisschen, weil ueberhaupt keine Fehlermeldung mehr kommt. Wahrscheinlich habe ich ja etwas gruendlich missverstanden. Ich war eigentlich der Meinung, dass ein Lockfile die $DEFAULT-Mailbox sperrt, bis alle Rules abgearbeitet sind. Beim Nachlesen in man procmailrc fiel mir jetzt allerdings diese Passage auf:
LOCKFILE Global semaphore file. If this file already exists, procmail will wait until it has gone before proceeding, and will create it itself (cleaning it up when ready, of course). If more than one lockfile are specified, then the previous one will be removed before trying to create the new one. The use of a global lockfile is discouraged, whenever possible use locallockfiles (on a per recipe basis) instead.
Also gibt es wohl per default ein globales lockfile, das die standardmaessig eingestellte Mailbox schuetzt, waehrend locallockfiles fuer andere Ausgabedateien zustaendig sind. Stellt sich die Frage, in welchen Faellen es sinnvoll ist, ein lokales lockfile zu verwenden. Sollte das wirklich bei jeder Regel passieren, die die Mail in eine Datei schreibt, oder fuehrt das zum Performanceeinbruch? Schliesslich muesste ja bei jeder Regel erst einmal das Lock angelegt und nach Abarbeitung wieder geloescht werden. Wie setze ich also lockfiles am sinnvollsten ein?
Schoenen Gruss, Andreas