Hallo Simon, Simon Brandmair, 20.03.2004 (d.m.y): > Wenn ich nun als user mache: > $ /usr/sbin/exim4 -f'foo@localhost' -t > Subject: trusted > To: postmaster@rosa.luebb24 ^D > Dann bekommt postmaster eine Mail, in der der Sernder nicht auf > foo@localhost gestellt ist, sondern exim holt sich den sender aus > /etc/email-addresses. Genau so soll es sein, der user ist ja auch kein > trusted user. So weit, so gut. > > Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an > postmaster@rosa.luebb24 schreiben, als Absender wieder foo@localhost > eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von foo@localhost. > Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich > trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder? Ob die "untrusted"-Eintraege der exim.conf greifen oder nicht, duerfte IMO davon abhaengen, ob exim die Mail quasi "selbst" erzeugt ("/usr/sbin/exim4 -f'foo@localhost' -t") oder eine Mail per SMTP ueberreicht bekommt. Ich vermute mal ganz stark, dass Balsa zum Versenden nicht das exim-Binary bzw. den "sendmail-Wrapper" von exim aufruft, sondern die Mail ueber localhost:25 an exim uebergibt. Sprich: Wenn Du die Absendereinstellungen auch fuer das Relaying festnageln willst, duerftest Du IMO nicht um das Editieren entsprechender ACLs herumkommen... Gruss, Christian -- Das war ganz verblüffend. Ich bin in Kaiserslautern eingestiegen und plötzlich waren wir in Stuttgart. -- Klaus Knopper
Attachment:
pgpWuyDbBhB1f.pgp
Description: PGP signature