[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

WLAN-Fallstricke (solved)



Hallo Liste,

so. WLAN unter Debian läuft, mit 54 Mbps, 128 Bit WEP und als AP im
Master-Modus. Da der Weg dahin ein wenig steinig war, skizziere ich
kurz, welche Fehler dies bis gestern verhindert hatten, samt Lösung.


1 Karte wird an sich erkannt und die prism54-Treiber geladen, aber kein
  Paket kommt durch ("operation not permitted").
  
Dafür könnte ich mich in den Arsch beißen, aber es hat €50 für eine neue
Karte und fruchtlose Versuche mit dem Linuxant-Treiber gekostet, bis ich
dahinterkam. Aber erst als das Problem sowohl mit anderer Hardware als
auch mit anderen Treibern auftrat, kam ich dahinter, daß es gar nicht
WLAN-spezifisch war: Ich betrieb vorher eine 11-Mbps-Karte mit ADMtek-
Chipsatz. "operation not permitted" kam von ipmasq, das mit dem neuen
NIC nicht bekannt war und deshalb alle Pakete abwies. Nach
'dpkg-reconfigure ipmasq' war das Problem gelöst.


2 Firmware lädt nicht beim Booten, sondern erst nach einem manuellen
  'ifdown/ifup <adapter>'.

Das unter Debian installierte Hotplug-Script unter /etc/init.d/ führt
Hotplug nicht wirklich aus, wenn es im Runlevel S gerufen wird. Dort
wird aber bereits das Netzwerk aktiviert, so daß das spätere, wirklich
durchgeführte Hotplug in Runlevel 2 zu spät kommt. Abhilfe: die
hotplug-Quellen holen, das dort unter
hotplug-0.0.20040105/etc/rc.d/init.d/hotplug befindliche Script nach
/etc/init.d kopieren, das Verzeichnis /var/lock/subsys anlegen, in
das dieses Script seine lock-Datei ablegt, und diesem Verzeichnis die
gleichen Rechte wie /var/lock geben. Ich habe dann noch mit

update-rc.d -f hotplug remove
update-rc.d hotplug start 36 S . stop 89 0 1 6 .

den Start des Scriptes auf Runlevel S beschränkt. Ich weiß nicht,
inwiefern das zwingend nötig ist; es spart ein paar Fehlermeldungen.
Ergebnis: Treiber und Firmware werden beim Booten geladen. Vielen Dank
an Elimar Riesebieter und Sebastian Henschel, die das Problem auf der
Debian-PowerPC-Liste lösten (Zusammenfassung nachzulesen unter
http://lists.debian.org/debian-powerpc/2004/debian-powerpc-200401/msg00138.html).
Allerdings weiß ich nicht, ob die Änderung der Runlevel-Links
unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.


3 PCI-Hardware.

Nachdem die SMC2802W V2 unter Linux die Arbeit verweigert
(http://prism54.org/cgi-bin/bugzilla/show_bug.cgi?id=48), habe ich eine
Allnet ALL0271 ausprobiert. Ergebnis: Sie tut.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)



Reply to: