[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten



-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Am Dienstag, 10. Februar 2004 23:41 schrieb Christian Christmann:
> On Tue, 10 Feb 2004 12:00:14 +0100, Andreas Janssen wrote:
> > Hallo
> >
> > Christian Christmann (<plfriko@yahoo.de>) wrote:
> >> als ich gerade auf meinem Rechner mit OpenOffice gearbeitet habe,
> >> ist mir ein häftiges Arbeiten der Festplatte aufgefallen.
> >>
> >> Top hat ergeben, dass der User nobody das Kommando "find" ausführt
> >> und dadurch die CPU mit 6% belastet.
> >> Nach ca. 2-3 Minuten hat sich der Prozess selbst beendet.
> >>
> >> Ich habe anschließend in die crontab des Users nobody geschaut,
> >> da ich vermutet habe, dass es sich um einen cron-Job handelte.
> >> Die crontab ist jedoch leer.
> >>
> >> Kann mir jemand sagen, wie dieser Prozess zu erklären ist.
> >> Ist es sogar möglich, dass jemand von aussen auf mein System
> >> zugegriffen hat?
> >
> > Nein, das war ein Cronjob, der die Locate-Datenbank aktualisiert. Schau
> > mal in /etc/cron.daily/find nach.
>
> So ist es, ich habe find in /etc/cron.daily gefunden.
>
> Jetzt habe ich aber eine Verständnisfrage:
> Warum existieren für jeden Benutzer crontab Dateien und zusätzlich
> die in den Verzeinissen /etc/cron.X . Für mich sind die letztgenannten
> überflüßig, da man ja all diese cron-Jobs z.B. in der root-crontab
> unterbringen könnte.

Das hat einfach damit zu tun, dass es für die einzelnen Pakete leichter ist, 
Cronjobs zu installieren. Man muss keine Datei editieren oder weiß der Geier 
was und die Zeiten festlegen, wann die Jobs abgearbeitet werden, sondern man 
schmeißt einfach "sein" Script in das entsprechende Verzeichnis und das 
System erledigt dann den Rest.

Gruß
Uwe
>
> > Grüße
> >         Andreas Janssen
>
> Gruß Christian
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAKY4LYlNiX6JjmRMRApkuAJ4wGufeD9+xHYQDoDjdociMYBQZAACgooQJ
ePwE8K1evhDF9o666KVP+Gs=
=9Ep7
-----END PGP SIGNATURE-----



Reply to: