[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: exim und DNS-lookups



Hallo,

Am Fre, 2003-12-12 um 21.41 schrieb Frank Küster:
> Hallo,
> 
> ich habe den Verdacht, dass exim mit seinen DNS-lookups der Schuldige
> ist, wegen dem sich ein Rechner dauernd ins Internet einwählt. Wenn man
> das Netzkabel zieht, dann dauert selbst ein mailq-Aufruf (also exim -bq)
> sehr lange - gefühlsmäßig so lange wie ein DNS-Lookup. Auch ein
> runq-Lauf dauert dann viiiieel länger.
> 
> Ich habe mich ein bisschen durch die umfangreiche exim-Doku gewühlt und
> Dinge gefunden, die ich nicht verstehe. Zum Beispiel steht da bei
> host_lookup:
> 
> ,----
> | If the expense of these lookups is felt to be too great, the setting
> | can be changed or removed. However, Exim always does a lookup if the
> | domain name quoted in a HELO or EHLO command is the local host's own
> | name or any of its local mail domains.
> | 
> `----
>  
> Ich frage mich zum einen, wozu das gut ist, und ob nicht bei einem
> Mailserver, der nicht relayt, dies praktisch bei jeder Mail zutrifft?
> Wobei das immer noch nicht klärt, ob und wenn ja warum bei einem
> mailq-Lauf ein DNS-Lookup erfolgt.
> 
> Kennt sich jemand damit aus?

das Problem taucht jetzt zum zig-tausendsten Mal in der Liste auf:
exim versucht zu seinem eigenen hostname die IP-Adresse zu ermitteln,
und zwar auch die IPv6-Adresse. Um dafür die DNS-lookups zu unterbinden
musst du in deiner /etc/hosts einen Eintrag für deinen host haben. Die
IPv6-lookups kannst du exim abgewöhnen, wenn du exim.conf um folgenden
Eintrag erweiterst:    dns_ipv4_lookup = yes

Grüße
Klaus



Reply to: