[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: kriege kdm nicht installiert



Hallo Alexander!

Soweit ich sehe ist es momentan *nicht* möglich unter testing ein
anderes KDE als 2.2 zu fahren.

Ich hatte bis vor mehreren Tagen auch kde 3.x von kde.org aus den
stable Bereich installiert. Auslöser des Konfliktes ist IMHO die
unterschiedlichen Versionen von libvorbis. kde.org stellt nur Pakete
für woody/stable zur Verfügung, die meisten anderen Backports
ebenfalls.

Im Archiv finden sich etliche Mails zu dem gleichen Problem. Andreas
Pakulat schrieb in einer Mail sinngemäß: "Z.Zt. rutschen viele Pakete
aus unstable nach testing, während bisher stable und testing
bibliotheks-mäßig einigermaßen gleich waren."

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen jetzt. D.h. alle
stable-Quellen in apt/sources.list werden mehr oder weniger Probleme
bereiten und zu einem "unstabilem testing" ;-) führen.

Für mich war das die Gelegenheit sich von KDE zu trennen, (was nur
nutzlos Plattenplatz klaute), meine apt sources konsequent auf
testing zu stellen.

IMHO gibt es drei Möglichkeiten für dich:

1. Zurück auf woody/stable
Das heißt aber eine *komplette Neuinstallation*. Alles andere als
neu zu installieren ist m.E. sinnlos.

2. Warten
Warten bis kde 3.x offiziell aus unstable nach testing kommt

3. Dist-Upgrade auf sid/unstable
Yevgen hat dir das das ja auch empfohlen. Wenn Du weißt was Du
tust...

Ich persönlich werde 2. einschlagen, falls ich nochmal ein kde
3.x-Programm benötige. Und zukünftig mein Arbeitssystem (wenn
sarge/testing denn mal stable wird) konsequent bei stable +
Backports bleiben. Allerdings muß ich sagen, seitdem ich ca. seit
einem Jahr Debian benutze hat sich testing als ausgesprochen
system-konsistent bewährt (Nachteil waren nur die teilweise
erheblichen Download-Mengen beim wöchentlichen Paket-Update). Die
jetzige Situation in testing wäre die erste, in der ich mir mein
System (wenn ich KDE benzuten würde) etwas zerlegen würde.

Gruß
        Gerhard
        

































































Attachment: pgpjB1_d0HdgU.pgp
Description: PGP signature


Reply to: