Re: Reihenfolge der Namensauflösung: Warum wird /etc/hosts nicht berücksichtigt?
Martin Reising <martin.reising@natural-computing.de> schrieb:
> On Tue, Dec 09, 2003 at 09:39:54PM +0100, Frank Küster wrote:
>> ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
>> Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
>> address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
>> einstellen?
>>
>> frank@alhambra:~$ cat /etc/host.conf
>> order hosts,bind
>> multi on
>
> Du benutzt noch libc4? Ansonsten solltest du mal deine Informationsquellen
> aktualisieren, denn seit libc5 wird /etc/nsswitch.conf benutzt.
Oh, dankeschön. Leider funktioniert es trotzdem nicht.
Meine Informationsquellen sind übrigens einfach das Debian-System - da
sollte Debian wohl seine Pakete aktualisieren. /etc/host.conf und die
Manpage dazu kommen aus base-files und manpages, resolv.conf(5) verweist
auf named(8), hostname(7) und gethostbyname(3). hostname(7) gibt es
nicht (bei mir), und gethostbyname(3) verweist auf resolver(3),
hosts(5), hostname(7), resolv+(8) und named(8).
Verweise auf host.conf finden sich in resolver(3), resolv+(8), named ist
bei mir nicht installiert. Verweise auf nsswitch.conf finde ich
nirgendwo...
Also, nsswitch.conf:
frank@alhambra:~$ grep hosts /etc/nsswitch.conf
hosts: files dns
frank@alhambra:~$ ls /lib/libnss_files*
/lib/libnss_files-2.2.5.so /lib/libnss_files.so.2
frank@alhambra:~$
Sollte das nicht den gewünschten Effekt haben?
Und kann man eigentlich /etc/hosts.conf entfernen?
Gruß, Frank
--
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie
Reply to: