Re: Internetsperre - wo ansetzen?
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
ja hallo erstmal,..
Am Samstag, 11. Oktober 2003 18:31 schrieb Heiko Schlittermann:
> On Sat, Oct 11, 2003 at 06:00:24PM +0200, Jan Lühr wrote:
> > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> >
> > ja hallo erstmal,..
> >
> > Am Freitag, 10. Oktober 2003 23:12 schrieb Heiko Schlittermann:
> > > On Fri, Oct 10, 2003 at 10:13:12PM +0200, Jan Lühr wrote:
> > > > scenario: Mehrer XTermianls (woody) sind mit einem XDMCP-Server (kdm,
> > > > woody) verbunden. Diese stehen in mehreren Poolräumen. Diese rufen
> > > > Internetseite über einen Proxyserver (Squid) ab. Nun soll das
> > > > Internet raumweise gesperrt werden können. Wie realisiere ich das.
> > >
> > > Sind die IP-Adressen in den Räumen bekannt? Und können sie nicht zu
> > > einfach geändert werden? Dann mit den ACL des Squid halt, auf Basis
> > > der Source-IP.
> >
> > Da der Browser auf dem Terminalserver läuft, macht das leider keinen
> > Sinn.
>
> Stimmt. Hatte ich übersehen. Deshalb also auch die Frage...
>
> Über eine Ident-Anfrage, die zwar auch den Terminalserver treffen wird,
> aber der kann vielleicht einen modifizierten Identd haben, der etwas
> über den Raum weiß, aus dem der Nutzer sich angemeldet hat?
>
> Verwirrt.
verwirrt? Wieso?
Die Idee ist gar nicht so schlecht. An den identd habe ich gar nicht gedacht.
Nur glaube ich - irgendwie muss ich dann den identd patchen, was nicht
wirklich einen Unterschied machen würde.
Was mir nicht aus dem Kopf herausgeht, was aber hier OT ist:
Das home zieht sich er Terminalserver vom gleichen Server, wo auch der
Proxy-Server liegt. D.h. der redirector hätte zugriff auf dem Xauth-cookie.
Ließe sich damit nichts drehen?
Keep smiling
yanosz
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iQIVAwUBP4hYl8IDVW7yMYGyAQK5sBAAl2u3V2YHCWSXrvOnxkSJJvusM1SJnD1B
NFz9OyiylPVtNbXzjjESGj+jlTcgPZtTcnICOWa6855T76PQax7oT9zz76RtYpsb
NXLlxedt0HQenym/dutMRIF1Kwf4D/tFuhZaCV25/kbeiG4AVYPzFtmFkd2Nsp7e
Hrcz3pYy5oMIjAWUgbdLspIO3UsnBO1oYa7kXPaVuhjcrZXii7yXL/rc2FskVhUv
zAnxMP8FF5KN9OTZ1z5jwMjZOMeP42bOoGwCW1E+CC1C0LSYgIVDTVLjxKnT09W5
cwhUCB+NaMC6w2T46RmGEXbIdPdbSO259bKxejvg3KhjP0Icgftx/pdDrlzhcGx4
zf5Fy/SZn2hqFzzPwsSVb5woRwdGYoBYK+snhWmyJz7boKZBF45J0v4cZbfVsmgq
2OyzJ5DBYp+nyplQTjfnSXvj7Ens2snYHPk/5IGMdhCzVcUCP+a/LWcBRJF82mad
dpbruslJx/pu9CKWXAZkPrUqK6b1xU/DV/wfhDp1Wh0rqyEPpWpukW1jnR13CPBc
6su4COL3Hl5MggP+ZYS4ohCpZmUW2BKcuESe/5zndaKPaA7C3jCKrAPsGYiUxv7r
P4oUSekfxDYMyETGK9okbDb3b/9VxFN9E4TWiJ6wYHSaw+Vi/ESMNg3PFF2wpKiz
Zg9FEQBt8SA=
=gpfc
-----END PGP SIGNATURE-----
Reply to: