[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Faxlösung mit AVM Fritz card DSL



Frank Schmitz wrote:

Am 26.09.2003 um 19:56:26 CEST, schrieb Werner Gast:

Man liest ab und an dass es funktionieren soll.

Hehe, der war gut :o)

Haste auch mal ein Howto zur Hand?
Ich weiß nicht... entweder bin ich dafür zu blöd, oder hab noch nicht
genug Zeit da rein investiert... jedenfalls hatte ich vorher auf meinem
Heimserver Redhat 7.2 mit funktionierendem Hylafax. Dieses Redhat hab
ich vor etwa 10 Monaten per debootstrap 'on the fly' durch Debian
(woody) ersetzt, die Config des Hylafax praktisch übernommen, das
Kernelmodul für die Fritzcard (ISA) gebaut, wird auch schön von capiinit
und capitest/show -oder wie das heißt- erfolgreich erkannt, aber Hylafax
kann damit nix anfangen.

Auf meinem Router lief mehrere Monate ne Fritzcard DSL mehr schlecht als
recht. Trotz 80mm Lüfter nicht stabil bei 'rund um die Uhr' Betrieb in
nem 100Mhz Rechner, der nun OHNE geladene Fritzcard Module mit ansonsten
GLEICHEM Kernel und an ner Netzwerkkarte angestöpseltem  Telekom DSL
Modem seit 170 Tagen völlig problemlos läuft. Übrigens mit keinem
Unterschied bzgl. der CPU Last, dabei fordert AVM ne 300Mhz CPU als
Minimum für die FritzDSL...

Meine Meinung in Sachen Faxen mit Fritzcard unter Debian:
Bei ebay günstiges Faxmodem ersteigern, anstöpseln, glücklich sein.

Wer's dennoch mit der Fritzcard probieren möchte, und das auch ans
rennen bekommt, möge doch bitte so nett sein und seine Vorgehensweise
zumindest stichwortartig irgendwo aufschreiben und der Allgemeinheit zur
Verfügung stellen.
Also ich habe die FritzCardDSl mit einem Pentium 166 am Flitzen, ich habe nicht das
von dir beschriebene CPU problem!

Die karte habe ich nach einer Howto an laufen bekommen, http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howtos/fritzcarddsl.html

Eine gute Capi Faxlösung ist GoFax von Gonicus, hatte am anfang zwar so meine Probleme damit,
aber wenn es läuft, kann mann sich nicht mehr davon trennen!
ftp://oss.gonicus.de/pub/GOfax/

Also FritzCard unter debian ist durch aus möglich und stabil!


Viel Spass Andreas van Hulst



Reply to: