[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Probleme mit Festplatten und LVM



On 03.Sep 2003 - 00:22:58, Sebastian Helms wrote:
> Hallo,
> 
> mit Schrecken habe ich heute nach einigen Tagen Abwesenheit meine
> Logfiles gelesen.
> 
> So wie es scheint, hat eine meiner Festplatten einen Fehler gehabt
> und damit das halbe System lahmgelegt.
> 
> System:
> 
> Micronics MM C200 Mainboard mit ALI15X3 Chipsatz
> Promise U100 PCI-IDE-Controller
> hda: Systemplatte mit /, /home, /var und swap
> 
> hde (120 GB), hdg (80 GB) und hdh2 (40GB) sind jeweils als PV in
> einer VG zusammengefaßt und werden normalerweise als /dev/lv0 unter
> /usr/local eingehängt. lv0 ist mit ext3 formatiert.
> 
> Soweit ich das feststellen kann, hat als erster hdh einen Fehler
> gehabt. In der Folge tauchen IDE-Resets und ext3-Lesefehler auf. Ich
> habe die Log-Auszüge angehängt.

Die Logauszüge sehen sehr danach aus, als ob die Platten den
UDMA-Modus und das MultiWrite nicht vertragen. Hast du mit hdparm die
Parameter mal verändert? Wenn ja mach das mal Rückgängig. 

> Ich kann den Rechner ohne LVM hochfahren und mit vgscan und 
> vgchange -ay die Volumegroup aktivieren. Wenn ich e2fsck -n auf
> /dev/lv0 ansetze, bekomme ich Fehler ohne Ende. Wenn ich /dev/lv0
> schreibgeschützt mounte, kann ich teilweise lesen. An bestimmten
> Stellen tauchen dann Probleme auf. Anscheinend deaktiviert der
> Kernel die Festplatten; ich kann sie z.Zt. erst nach einem Reboot
> wieder ansprechen.
> 
> Kann jemand von euch
> 
> 1. feststellen, was da überhaupt - wahrscheinlich - passiert ist,

Entweder ein Plattencrash oder aber der UDMA-100 Modus bekommt deinen
Platten oder dem Controller nicht. Schalt mal nen Gang runter.
Vielleicht ist auch das Kabel nicht ganz in Ordnung, bei den DMA-Modi
können da schnell mal Probleme auftauchen. Es wäre auch möglich das
der Controller beschädigt ist. 

> 2. mir sagen, ob es eine Chance gibt, an das defekte /dev/lv0
>    heranzukommen, ohne sich gleich alle Daten zu löschen,

Du kannst das ja ro mounten und dann halt alles nach und nach
runterziehen was noch geht. Aber vorher auf UDMA66 oder sogar 33
runterschalten - man hdparm hilft dabei. Auch sonstige
"Tuning-Optionen" die du da eingestellt hast solltest du testweise mal
rausnehmen.

> 3. einen Tip geben, ob man eine - vom Kernel deaktivierte - Fest-
>    platte wieder reaktivieren, also neu starten kann?

Musst mal mit hdparm gucken -> Reset Und Register/Unregister. Aber
dabei sollten die Partitionen nicht gemountet sein. 

> Noch mit Hoffnung ;-)

Wie wärs wenn du das Backup einfach einspielst ;)

PS: Du kannst so kleine Anhänge ruhig geunzipped verschicken.

Andreas

-- 
Anwendungsfehler: Kaffee nicht gefunden.



Reply to: