Hallo, Am Saturday, den 23. August 2003 13:53:52 schrieb ray@nabuli.de: > Tach Gemeinde, > > ist wahrscheinlich 'ne bloede Frage, aber laessen sich unter Debian zwei > verschiedene Tastaturen am selben Rechner betreiben? > > Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard. Umlaute > lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je > nach mode). Und eine moegliche Loesung dieses Problems laege doch darin, > an das Notebook eine zweite Tastatur anzuschliessen, die aber dann eine > deutsche Tastatur ist. Geht das? Und wenn ja: Wie? Oder gibt es noch > eine andere und bessere Methode? Wenn Du die US-Tastatur nicht als us sondern als intl deklarierst hast Du alle möglichen Sonderzeichen mit [Compose]... (siehe /usr/X11R6/lib/X11/locale/······/Compose) bei mir sieht's so aus: Section "InputDevice" Identifier "Generic Keyboard" Driver "keyboard" Option "CoreKeyboard" Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbModel" "pc104" Option "XkbLayout" "intl" EndSection MfG bmg -- "Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich sen wird: I bin sowieso dagegn!" | berberic@fmi.uni-passau.de (SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) | www.fmi.uni-passau.de/~berberic
Attachment:
pgpNo1R8hfM65.pgp
Description: PGP signature