* Michelle Konzack <linux4michelle@freenet.de> [2003-08-12 01:29]: > On 2003-08-11 22:18:09, Martin Schulze wrote: >>Maybe because you haven't sent a mail or sent to a person >>who doesn't speak German. Believe me, it's always a *bad* >>idea to send a German mail into a worldwide project if you >>don't manually addresse a person who you know speaks German. > > Vieleicht schreibe ich noch in französisch oder türkisch... > (in bezug auf Deine englische antwort) Scherzkeks. Du schickst eine deutschsprachige Mail als Bcc: an security@debian.org und wunderst Dich, wenn Du darauf englischsprachige Antworten erhältst? Nichts für ungut, aber das Verhalten find ich schon ziemlich kurzsichtig und Deine trotzende Reaktion amüsierend.... > Abgesehen davon taucht DSA 358-2 nicht auf > <http://www.debian.org/security/2003/> > auf. (Tun sie nie wemm es mehrere release vin DSA-Nummern gibt.) Tun sie in der Regel schon, das web-team kommt nur leider nicht immer dazu, und freut sich diesbezüglich über jede Mail an debian-www@lists.debian.org oder auch einen Fehlerbericht gegen das www.debian.org Pseudopaket (je nachdem, was Dir lieber ist). Für 358 ist dies inzwischen gesehen. Falls Dir sowas wieder auffallt, dann teil es uns bitte mit. Aber in der richtigen Sprache für die richtige Liste, danke. > Warum ist das So ? Weil hier Menschen arbeiten und keine Maschinen -- und selbst die machen Fehler. Das Parsen der Sicherheitsgutachten muss händisch passieren, da kleine (Tipp-, Format-)Fehler beim erstellen der selbigen nicht ausgeschlossen werden können. Bis dann, Alfie [debian-news-german nicht lesend, über die Bcc: security@debian.org drauf aufmerksam geworden] -- Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin, das Schlachtfeld bleibt leer und alle gewinnen. Das Leben ist schön -- ich könnt' mich dran gewöhnen. -- Nikitaman, "Stell Dir vor"
Attachment:
pgp6xfJALONYI.pgp
Description: PGP signature