Re: port forwarding für emule
Hallo,
* On Tue, Jun 17, 2003 at 03:09:06PM +0200, Michael Tuschik wrote:
>
> On Tue, Jun 17, 2003 at 02:29:28PM +0200, longman wrote:
> > [...]
> >
> > iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp0 -p tcp --dport 4662 -d
> > 213.168.117.179 -j DNAT --to 192.168.0.10:4662
> > iptables -A FORWARD -p tcp --dport 4662 -d 192.168.0.10 -i ppp0 -o
> > 192.168.0.1 -j ACCEPT
> > Was habe ich falsch gemacht bzw. falsch gemacht?
Wenn du so fragst.... schau mal auf die 2. Chain! Siehst du das
dort statt "-to" nur ein "-o" gesetzt ist?
Oder ist das ein Tippfehler in der mail??
Ich hab den xMule-Port in meiner fw freigegeben und gut.
Fragt man die emule/xmule "Freaks" so sollte man folgendes in die
ip-up setzen:
iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp -d $4 --dport 4662 -j DNAT
--to 192.168.0.10:4662
iptables -A PREROUTING -t nat -p udp -d $4 --dport 4672 -j DNAT
--to 192.168.0.10
:4672
Auf UDP wird port 4672 genutzt
Auf TCP wird port 4662 genutzt
Der pppd uebergibt 6 Parameter ($1-6) dem ip-up, $4 ist die ext IP.
Gruss, Clemens Wohld
PS: Wiso ueberhaupt eMule unter Windows?? Es gibt xMule fuer
Linux ;)
--
sig_01
Meine signaturen sind Zufalls-sig. und beziehen sich nicht
auf den Author der Mail. So macht die sig doch Sinn.
Oder? ;-) Bei Fehlern/Ideen bitte eine Mail an mich. Danke.
X-page mit mehr "Hilfen" =>> [ http://urlz.de/xpage/ ]
----------------------------------------------------------
Reply to: