[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: module af_packet.o ???



Hallo NG, ML und Eduard Bloch,

>> unter "/lib/modules/2.2.22/misc/af_packet.o"

> Das ist eines der Lowlevel-Treiber, die fuer Netzwerk-Schicht
> zustaendig sind. Wenn dein Netzwerk geht, kümmere dich einfach nicht
> darum.

ja, jetzt habe ich das Teil auch wieder mit fest einkompiliert...
Dennoch wird beim starten versucht das modul zu laden ???
Warum das ???

Beim neu kompilieren habe ich auch ein "make clean"
ausgefuehrt, das diese Abhaenigkeit doch wieder
aufloesen muesste ...?

btw: fuer welche Netwekschicht ist das modul?
Transport, Anwendungschich, etc. nach dem OSI Modell
bzw. welche Schicht nach dem heutezutage genutzten
Schichten (ist ja eine vereinfachtes/zusammengefasstes
Schichtenmodell... ???

In der Datei "/etc/modules" stehen ja die Module, die
beim Start automatisch geladen werden sollen. Um die
Fehlermeldung aufzuheben (af_packet.o steht _nach_ dem
festen einkompilieren noch drin ... Wunder !?!?!)
brauche ich "af_packet" doch nur auszukommentiern ???
Oder beeinflusst das andere Programmme/Konigurationstools?
Gleiche Frage fuer die anderen, nun fest einkompilierte
Module die jetzt natuerlich ebenfalls eine (scheinbare)
Fehlermaeldung bringen ...
Merkwuerdigerweise wird z.B. das Modul fuer
binfmt.aout mit klokd und dann nochmal einfach
versucht zu laden ??? Warum den das nun schon wieder ?

>> btw wie bekomme ich Informationen zu diesem
>> (oder auch anderen modulen)

> Mit modinfo.
Ah, entscheidender Tip... Bei monolithischen Kerneln
hat man so ein tool ja nicht im taegliche Gebrauch...

>> Bis auf ;-)
>> ...dennoch habe ich ein Interupt Problem mit meinem
>> Drucker (HPDJ890C) und Soundkarte (SB AWE 64 Gold)
> 
> ISA-Karten machen das IRQ-Sharing zum Glücksspiel. Ich empfehle, die
> SB auf IRQ5 zu setzen (bei Kernel 2.2 im BIOS reservieren und mit
> isapnp aktivieren) und den Parallelport auf IRQ7. IRQ-Betrieb kannst
> du beim Parport aktivieren, wenn du die Nummer in eine best. Datei in
> /proc schreibst.

Hmm, /proc und Uterverzeichnisse sind read-only... Warum?
Kann ich da einfach so drin rumschreiben (natuerlich ersct
mit chmod die Rchte aendern) oder gibt es ein spezielles
Tool. Das debian-Linuxhandbuch gab bisher noch nicht Aufschluss.

>> isapnptools sind installiert und configuriert
>> mit soundkarte auf inerrupt 5. Dennoch versucht die
>> Soundkarte Interrupt 7 (Drucker) zu benutzen.... ?
> 
> Siehe oben. Im BIOS reservervieren und mit isapnp zwingen.

Bin noch am operieren ;-) da die IO-Bereiche abgelehnt werden...

>> nicht dieses linuxconf - Paket sondern, eher sowas
>> wie eine "viewer" fuer Speicher, IRQ-Tabelle, io Tabelle
> 
> cat /proc/...

da kommt bei mir nichts sinvolles raus... 
egal ob ich auf ein Unterverzeichniss oder einer Dateien
daraus verweise. Die meisten Dateien sind eh leer...

> MfG,
> Eduard.

--

Tschau

   Stefan

PS: Danke, das war einer der groessten Hilfen fuer mich



Reply to: