Re: Paketserver (apt) für LAN/Installationsquelle?
On 05.Jun 2003 - 18:15:27, Matthias Ebner wrote:
> Hallo,
>
> ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man optimal mehrere
> Debian Stationen im Netzwerk aktuell halten und Neuinstallationen über
> Netzwerk durchführen kann.
>
> Es gibt ja mehrere Varianten:
>
> - apt-proxy
>
> - apt-move
>
> - apt-ftparchive
>
> Auf den Clients sollen nur die Einträge in der sources.list stehen.
>
> Der Paket-Server ist über einen Volumentarif an eine SDSL Leitung
> angebunden.
>
> Würde mich über Erfahrungen und Tips für die Optimale, stabile und
> einfach zu realisierende Methode freuen ;-)
Also ich kenne alle drei:
zu apt-ftparchive: Nur für einfachste Anforderungen, ich mach damit ein
Verzeichnis mit selbstgebauten Kerneln
zu apt-move: Das Ding ist "krank", erzeugt keine Ordentliche Struktur
und ich hatte nur Probleme damit.
zu apt-proxy: Ist IMHO richtig gut, man sollte aber die Client-APT's so
einstellen das sie Pakete nach dem runterladen gleich löschen, denn
apt-proxy agiert wie ein normaler Server. Allerdings hat der z.T.
Probleme damit schnell(?) genug Daten zu liefern, beim ersten apt-get
update kriege ich nie die Packages.gz von debian.org/testing, die wird
zwar runtergeladen, aber apt-get kriegt sie nicht vom Proxy. Und gestern
ein ähnliches Spiel mit Realplayer. Kann aber auch an meiner lahmen
Netzanbindung liegen.
Andreas
--
Mit Schampus, Sekt und etwas Zeit, wird selbst der schmalste Bauer breit.
Reply to: