Hallo Marco, * Marco Ehrentreich schrieb [03-05-03 21:29]: > > Ich benutze DHCP (v 3.0) um bei meinen Windows-Clients die > Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren und gleichzeit macht der > DHCP-Server dabei dynamisch die passenden Einträge in meinem DNS. Warum machst du das? Wenn du feste IPs vorgeben würdest, kannst du DHCP, DNS und FW fest einstellen für alle IPs. > Gerade weil dadurch keine feste Bindung zwischen Hostname und IP > besteht, wäre es hilfreich, wenn ich jedes mal, wenn der DHCP ein IP > vergibt, ein bestimmtes Script ausführen lassen könnte, damit z. B. > Firewallregeln und ähnliches dynamisch angepasst werden können. Das kannst du mit festen IPs jedoch umgehen. Zur Not kannst du die dhcpd.leases per cron überwachen lassen. Perl ist dann dein Freund beim Überwachen und Parsen der Datei. > Gleiches wäre wünschenswert, wenn sich ein Client aus dem Netz abmeldet. > Dabei hab ich schon das Problem, dass der DHCP-Server zwar die IP > freigibt, aber der dynamische Eintrag im DNS solange verbleibt, bis die > TTL des Eintrags abgelaufen ist und erst wieder richtig funktioniert, > wenn der Client seine (neue) Lease das erste Mal verlängert. Gleiches hier: dhcod.leases überwachen, wichtige Sachen zwischen speichern, Lease time per Cron prüfen und ggfs. FW neu setzen. So hast du max. 59 Sekunden Versatz in der Aktualisierung. Gruss Udo -- Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete kann man sagen, dass KDE & Co. auch ohne Ram schnell laufen. -- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--
Attachment:
pgpfIyZojk0b1.pgp
Description: PGP signature