Re: digitaler Photoapparat
Bitte nur das, auf das Du Dich beziehst stehen lassen. Den Rest
bitte löschen.
* Klaus Becker schrieb am 29.Apr.2003:
> Am Dienstag 29 April 2003 09:49 schrieb Frank Küster:
Das nachfolgende Quoting scheint kaputt zu sein. Da fehlt doch
sicherlich ein >
> Und wenn du das Leerzeichen
> > vor Satzzeichen ("plenken") grundsätzlich weglässt, verhinderst du
> > , dass beim Umbrechen versehentlich sowas rauskommt wie hier simuliert
> das hab' ich nicht kapiert
Frank hat es doch vorgemacht. Im deutschen Sprachraum, und nicht nur
dort, ist es üblich, daß Kommata, Semikola, Kola, Frage- und
Ausrufezeichen, sowie Punkte unmittelbar hinter einem Wort stehen
und kein Leerzeichen zwichen Wort und Satzzeichen. Nach dem
Satzzeichen steht ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch. Für
schließende Klammer aller Art, wo auch Abführzeichen zu zählen, gilt
das gleiche. Öffnende Klammer und Anführzeichen hingegen stehen
entweder am Zeilenanfang oder nach einem Leerzeichen und unmittelbar
vor dem ersten Buchstaben des nächsten Wortes.
Das ist überall so üblich, siehe Duden. In der Computerei kommt
hinzu: Wenn man plenkt, daß heißt ein Leerzeichen zwischen letztem
Wort und Satzzeichen läßt, so kann es geschehen, daß zwischen
letztem Wort und Satzzeichen ein Zeilenumbruch erfolgt. Siehe das
Beispiel von Frank:
... verhinderst du
, dass beim Umbrechen ...
Und das sieht einfach scheußlich aus. Darüber hinaus ist es schlecht
zu lesen.
Bernd
Reply to: