[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Bridging/Routing?!



Ein anonymer Feigling <freddy@necroshine.de> schrieb:


>> Gateway ist Rechner G mit eth0/192.168.0.9 am Switch und eth1 ans
>> DSL-Modem Rechner A mit eth1/192.168.0.10 am Switch;
>> Rechner Laptop L mit eth0/192l.168.0.20;
>> 
>> A/eth1 ist mit L/eth0 per Crossover-Kabel verbunden, und ich möchte 
>> sowohl von A als auch von L ins Netz.
> 
> Oben schreibst du doch A wäre mit eth1 schon mit dem Switch verbunden,
> an dem L NICHT hängt ?!? Oder meinst du eventuell A/eth0? 

Er hatte sich nur verschrieben.
 
> Jedenfalls ist es ungünstig die gleichen Bereich 192.168.0 zu
> verwenden.

Nein. Er will bridging und das funktioniert nun einmal so.

> Wenn ich das angefangen hätte, würde ich einfach das
> Notebook über den Arbeitsplatz in das andere Netz routen wie du auch
> deinen Arbeitsplatzrechner über den Router ins Internet bekommst. Da
> könntest du zum Beispiel den Adressbereich 192.168.1 wählen. Der
> Arbeitsplatz ist dann Gateway für dein Notebook.

geht natürlich auch, aber dann muß man händisch Routen legen, wie Du
auch schon festgestellt hast:

> So hättest du dann dein Notebook auch im Internet. Natürlich würde die
> direkte Addressierung des Notebooks zum Beispiel vom Router aus
> schwieriger zu realisieren sein.

deshalb Bridging, damit man das Routengehampel nicht hat.

Gruß,

Marcus

-- 
            It is easier to fix Unix than to live with NT.
eMail: m@followup-to.de



Reply to: