Re: Problem mit "authentication prior to sending"
Hallo Stephan,
On Mon, Feb 17, 2003 at 10:53:21PM +0100, Stephan Maseizik wrote:
> Hallo Newsgroup!
Sorry, wir sind eigentlich eine Mailingliste...;-)
> Ich habe kürzlich die Distribution gewechselt und bin nun sehr zufriedener
> Debian Nutzer!
Willkommen im Club! ;-)
[..]
> Ich wähle mich zum Surfen und
> Abholen von mail und news über PPP (gkdial) bei einem Provider ein. Zum
> mailen wird exim und fetchmail benutzt.
[..]
>
> Was muss ich in der exim.conf ändern, damit vor dem Versenden meiner mails
> erst einmal mit fetchmail nach mails geschaut wird und damit danach dann
> auch das anschließende Senden erlaubt ist?
Die einfachste Loesung ist vermutlich ein kurzes Shellscript, welches
nacheinander fetchmail und exim aufruft.
Quick & dirty-Beispiel:
#! /bin/sh
/usr/bin/fetchmail -av
/usr/sbin/exim -qf -v
Nachteil: Das Skript muss immer manuell aufgerufen werden, und zum
Leeren der Mailqueue braucht man root-Rechte.
Eleganter ist es, mit Authenticated SMTP zu arbeiten - was Dein
Provider allerdings unterstuetzen muss. Wenn dem so ist, kann Dein
exim sich vor dem Relayen der Mails mit Benutzernamen und Passwort
dem SMTP-Server des Providers gegenueber identifizieren und dann
(hoffentlich) die zu versendenden Mails dort abladen.
Ob web.de SMTP-Auth unterstuetzt, sollte sich entweder auf deren
Webseiten oder mit <http://www.google.com> in Erfahrung bringen
lassen.
Eine ausgezeichnete Webseite zum Thema exim und SMTP-Auth hat Uwe
Kerstan unter (AFAIR) <http://www.onlinehome.de> ins Netz gestellt.
btw: Falls das mit web.de nicht machbar ist, kann man sich bei Arcor
einen kostenlosen Account mit Zugang zum Relayserver postman.arcor.de
einrichten. Dieser Server unterstuetzt neben SMTP-Auth auch
TLS-Verschluesselung.
Gruss,
Christian
--
Christian Schmidt | Germany | christian.schmidt@chemie.uni-hamburg.de
PGP Key ID: 0x4BB05393
Reply to: