[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Partition sichern mit dd



-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. Februar 2002 11:19 schrieb Christoph Kampe:
> Hallo,
>
> Ich habe gestern Abend versucht für folgendes Szenario eine Lösung
> zu finden:
>
> 6 Rechner mit Windows XP home (einzige Funktion: Spielenetzwerk für
> Kids, und zum surfen).
> Eingebaut ist eine 40GB Platte, diese habe ich 18:22 geteilt um auf
> der 22er Partition Debian/woody zu installieren von dem ich ein
> Backup und ggf restore der 18er Partition machen kann. Bei Lilo ist
> Windows als default und Debian mit Passwort eingerichtet.


1. Wieviel Platz ist denn auf der Windowspartition belegt? Wenn da 
nur 5MB drauf sind bringen dich vielleicht kleinere Partitionen 
weiter. Das Problem von dd ist, dass es wirklich ALLES, also auch die 
leeren Blöcke mitkopiert.

2. Es gibt das Programm partimage, das zum Sichern von Partitionen 
gedacht ist, allerdings soll es mit NTFS noch nicht zuverlässig 
funktionieren. Aber mit etwas Geduld könnte das sich also in Zukunft 
ändern.

3. Habe ich mit vfat-Partitionen (+Win98) und einem einfachen 
tar -czf win-image.tar.gz /mnt/win
sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch nach kompletter 
Neupartitionierung: einfach das tar ausgepackt und die Windose lief 
wieder. Da kannst bei Win2000 (ich vermute also auch bei XP) das 
Dateisystem on the fly konvertieren.

Also mein Vorschlag

/dev/hda1 NTFS mit WinXP-Basissystem (3GB)
/dev/hda2 oder /dev/hda5 vfat Spielekram + Daten (150GB)
Rest Linux (Auch hier sind mehrere Partitionen sinnvoll. Vielleicht 
noch 3GB unbenutzt lassen, um mal eine andere Distri, Filesystem oder 
sonst was auszuprobieren. /home macht soch auch immer recht gut auf 
einer eigenen Partition. ).

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8bOfqIfCsAmXJIGERAu8tAJ4jb9Y4iLp0Wy1/TZkYHPEtMICKDwCdFDzv
lw6jWzvSgG81jkUGIAFgk44=
=6NiV
-----END PGP SIGNATURE-----



Reply to: