Am 22 Dec 2002, schrieb Martin Schmitz: > Lothar Schweikle-Droll <L.Schweikle@logout.de> writes: > > > Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss & heist > > "config-<Kernel-Version>-compact. > > Nein. Sie heißt: config-<Kernel-Version>. '-compact' ist Teil Deiner > Kernel-Version und zeigt, daß Du ihn wohl /nicht/ selbst kompiliert > hast. Wie meine eigene ".config" heißt weiß ich. Ich wollte nur wissen ob das die Konfig ist, die vom installiertem Original-Debian-Kernel benutzt wird. Das hast du selbst mit "ja" beantwortet. config-<Kernel-Version>-compact --> Original Kernel-Konfig. Kann man als Grundlage fürs eigene Versuche benutzen. > > Bei SuSE findet man die Konfigurationsdatei als /proc/config.gz. > Danke, anscheinend war meine Frage doch nicht so unverständlich. > > Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den "ist" Zustand der Hardware > > zu bestimmen. > > Am Besten einen Kernel, der /alles/ unterstützt und ein Script, welches > dmesg auswertet. Das ist eine nette Idee, aber ich finde sie nicht also sehr alltagstauglich -- Lothar Schweikle-Droll mailto:L.Schweikle@logout.de Man könnt' sich in den Rücken beißen, wenn Hosen schon beim Bücken reißen.
Attachment:
pgpkVQYVsu5PX.pgp
Description: PGP signature