On 18.Dez 2002 - 16:09:58, Guenther Theilen wrote: > Moin allerseits, > > da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von > woody auf sarge umzusteigen. Dazu hab ich jetzt sicherheitshalber noch > ein paar Fragen: > > 1. Welche Probleme kann es geben? ;-) > Soweit ich das bisher verstanden habe, ist testing so stabil, dass es > problemlos als "Standard-Desktop-Rechner" läuft. Ist das so, oder > hab ich da doch mit größeren Zicken zu rechnen? Also ich habe bis jetzt keine größeren Probleme gehabt, es kann aber mal passieren das da nicht passende Abhängigkeiten drin sind. Im allgemeinen kann man mit testing ganzu gut arbeiten - es ist um Längen stabiler als unstable. > 2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates? > Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates > für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur > eben evtl. etwas später als in stable? Richtig, wie lange das dauert weiß ich auch nicht - da ich hier nur nen privaten Desktop-Rechner habe auf dem keine wirklich wichtigen Daten sind und auch den Zugriff von aussen abschalten kann (Wählverbindung) brauche ich die nicht unbedingt. Wenn du angewiesen bist auf Security-Updates bleib bei woody, da unstable definitiv nicht für ein Produktivsystem nutzbar ist. > 3. die sources.list > Wäre es der richtige Weg[tm], in der sources.list einfach stable durch > testing zu ersetzen? Oder wäre es besser explizit sarge vorzugeben? > Reicht dann apt-get upgrade, oder brauch ich dist-upgrade? Also ich habe alle woody-Einträge kopiert und dort woody durch sarge ersetzt. Außerdem noch mittels /etc/apt.conf.d/default sarge als Standardrelease eingetragen. Und dann hatte ich ein dist-upgrade gemacht. Wenn du nur upgrade machst kriegst du wahrscheinlich Probleme mit Paketen die von weiteren Paketen abhängen welche nicht installiert sind. Nochmal um das klar zu stellen: Paket A hängt in der neuen Version von B ab, welches aber noch nicht installiert ist. dadurch wird A nicht upgegradet. > 4. Packages kept back > Testweise hab ich grad mal testing in die sources.list eingetragen. > Nach apt-get update / upgrade wird bei ungefähr der Hälfte der Pakete > angezeigt "Packages will be kept back". Was bedeutet das? Siehe oben, sollte mit einem dist-upgrade behoben werden können. Andreas -- Jeder hat mehr Selbstliebe, als man ihm zutraut. -- Jean Paul
Attachment:
pgp7AiIA1m2R8.pgp
Description: PGP signature