[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)



Hallo Chris, hallo Leute,

das Problem scheint jetzt gelöst.

Chris Halls <halls@debian.org> writes:

> 
> s/main/debian/, also:
> 
>  add_backend /debian/                                 \
>     $APT_PROXY_CACHE/debian/                        \
>     http://ftp.de.debian.org/debian/                      \
> 

Ok, habe ich übernommen. Danach hatte ich allerdings noch ein Problem,
vielleicht hilft die Beschreibung ja mal jemand anderem weiter:

Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die /var/log/apt-proxy.log
gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy noch einmal installiert (ich
meine mit apt-get remove, apt-get install, bin mir aber nicht mehr
sicher), die Datei wurde aber nicht wieder angelegt. Und der User
apt-proxy darf in /var/log selbst keine Dateien anlegen.
Damit konnte apt-proxy nicht vernünftig starten, mir aber
auch nichts sagen :-(. Herausbekommen habe ich es erst, als ich
versucht habe, mich mit lynx mal auf den Port zu verbinden. Da kam die
entsprechende Meldung. Ich habe die Datei jetzt mit apt-proxy:nogroup angelegt.

Ausserdem fehlte in meiner apt-proxy.conf noch die Definition von
APT_PROXY_CACHE. Ohne geht's natürlich nicht :-)

> P.S. apt-proxy v2 wird viel leichter zu konfigurieren sein :)

Prima. Ob Du es allerdings gegen solche "genialen" Aktionen wie meine
absichern kannst ... :-)

Dir und allen anderen, die mir geholfen habe, vielen Dank!

Gruß
        Jerry



Reply to: