[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Partition/System auf andere Platte verschieben



Hallo Lars,

On Sat, 8 Jun 2002 14:22:25 +0200
Count Zero <count0@web.de> wrote:

> ich habe mir ne neue Platte gekauft, und möchte jetzt mein woody auf
> die neue Platte migrieren (kopieren), die Partitionen sind schon
> erstellt. 

Bei sämtlichen Nicht-Root-Partitionen (boot, home, ...) sollte nach
dem Mounten der korrespondierenden Zielpartitionen ein einfaches "cp -a"
genügen.
Beim Kopieren der Root-Partition würde ich sehr darauf achten, dass
diese dabei nicht gemountet ist, d.h. beispielsweise von einem
CD-System starten. Dann die alte Root-Partition mit einem

	cd /mnt/oldroot
	tar cpvf - . | (cd /mnt/newroot; tar xpvf -)

verschieben. Ich erinnere mich daran, irgendwo mal gelesen zu haben,
dass sich noch die Angabe von -S (für spärlich gefüllte Dateien) sowie
eventuell --numeric-owner empfiehlt.
Außerdem müssen jetzt die Einträge der "neuen" fstab angepasst werden,
insbesondere der für "/". Dann über das CD-System bzw. eine
Bootdiskette auf die neue Platte booten (root="/dev/hdXX" nicht
vergessen) und dort - falls in Gebrauch - die lilo.conf editieren.

> Ich hab jetzt auch ne größere swap-partition, wie aktiviere ich diese,
> damit ich die alte löschen kann.

Wenn der Partitionstyp korrekt auf 82 gesetzt, die Partition mit mkswap
formartiert worden ist und ein kurzer Test mit swapon erfolgreich war
(evtl. ein tail -f /var/log/messages zum Mitlesen), sollte ein Ersetzen
des alten swap-Eintrags in der/etc/fstab ausreichen.

> Was müßte ich noch tun damit die neue Partition resierfs oder xfs hat,
> und dies auch beim booten erkannt wird.

Mit diesen Dateisystemen habe ich keinerlei praktische Erfahrung
(ext2-Fan :), theoretisch sollte es aber ungefähr so gehen:

Filesysteme wie gewohnt mit mkfs -t <type> erzeugen.
Unbedingt sicherstellen, dass der zum Booten verwendete Kernel diese
auch unterstützt, d.h. entweder fest reinkompilieren oder eine Initial
RAM-Disk mit den passenden Modulen verwenden.
Diese Dateisystemunterstützung muss natürlich auch beim Kernel des 
oben erwähnten CD-Systems vorhanden sein (vorher unbedingt prüfen).

HTH

Viele Grüße,
Elmar


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: