[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: dh_make und mutt-1.3.27



Hallo Dirk,

At 11.02.2002, Dirk Pritsch wrote:
> On Sun, Feb 10, 2002 at 06:53:17PM +0100, Guido Hennecke wrote:
[dh_make mit den mutt Sourcen]
> > Aufgerufen. Soweit zu gut. Dann noch /usr/src/mutt-1.3.27/debian/rules
> > etwas angepasst:
> Die dh_make Variante ist IMHO eigentlich nur sinnvoll wenn es noch kein
> Debian Paket gibt, denn warum das Rad neu erfinden wenn sich der Maintainer
> die Arbeit schon gemacht hat?

Ist klar. Darum ging es mir aber nicht.

> dh_make erstellt ein ganz allgemeines debian 
> subdir, in welchem (s.o.) in 99% aller Faelle noch debian/rules angepasst
> werden muss (abgesehen natuerlich von diversen anderen Dateien).
> Mal mehr, mal weniger.

Ist klar.

> Bei Paketen die sogar ein eigenes debian/patches
> mitbringen, wird das dann ganz heftig. 

Das habe ich bemerkt. Das war eigentlich mein erster Loesungsversuch.
Den Patch dort unterzubringen.

> IIRC the patch has to apply cleanly^Wmuss der patch sauber passen, also
> ohne offset, fuzz und reject. Und dieser nntp patch hat sogar noch im header
> stehen was man alles vorher ausuehren soll, also kann der so auf keinen Fall 
> direkt ins patch verzeichnis rein. Einzige Moeglichkeit waere wohl, ihn
> selbst anzupassen damit er sauber in die vanilla mutt sourcen passt,
> und diesen eigenen fork dann von version zu version mitzunehmen.

Das Problem am mutt Source Package von Debian ist, die Sourcen kommen
als tar.gz unterhalb von /irgendwas/tarballs/ mit. Die muss man
entpacken und den Patch anwenden. Danach ein diff erstellen (das waere
dann wohl der saubere Patch von dem Du spricht) und diesen Patch dann in
debian/patches unterbringen (die Reihenfolge spielt wohl auch eine
Rolle).

Darauf bin ich da nicht gekommen. Werde das aber auch mal testen.

> Hm, ich sehe gerade, der will html files in doc/ patchen, und die sourcen 
> kommen mit sgml files, wird wohl noch komplizierter...

?

Muss ich nochmal nachsehen.

[...]
> > Wo hier mein Fehler liegt, weiss ich einfach nicht. Einiges landet auch
> > (wie beabsichtigt) in /usr/share/doc/mutt usw. aber siehe oben, nicht
> > alles.
> Nach kuzem Ueberfliegen der sourcen blicke ich auch noch nicht so ganz
> durch, eigentlich setzt ja --datadir oder auch --sharedstatedir den entspr.
> Pfad, in debian/rules wird aber ein recht ungewoehnliches --sharedir gesetzt.
> Mutt ist soweit ich das momentan ueberblicke weder ein "gewoehnliches" noch 
> ein einfaches (sprich als Anfaengerbeispiel geeignetes) Paket. Vielleicht
> sollte man mit weniger komplizierten Sachen anfangen.

Hab ich ja, mit libdvdread ;-) Hat geklappt ;-)

> > Ich koennte auch dem Maintainer des Debian mutt Paketes schreiben und
> > hoeflich anfragen, ob er den Patch nicht mit aufnehmen moechte, aber ich
> > habe die Gelegenheit genutzt um mich mal damit zu beschaeftigen, wie man
> > selbst Debian Pakete erstellt (mit libdvdread ging selbiges uebrigens
> > sehr gut).
> In Anbetracht der Menge an News Readern in Debian...
> Ausserdem wuerde das doch wahrscheinlich noch ein Depends: auf inews nach 
> sich ziehen, oder? Und das fuer einen MUA?

Naja, also ich gehe eher mal davon aus, dass ich weiter slrn fuer news
benutze. Ich wollte mir das aber trotzdem mal ansehen und das ganze als
Debian Paket haben. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich ;-)

[...]
> > Mein System: aktuelles Debian 3.0 (woody) i386.
> > Fuer Hinweise die zur Ergreifung des Taeters fuehren, wird der
> > Fragesteller dankbar sein ;-)
> Gibt's auch ne Belohnung? ;)

Hmmm.... Willst Du das funktionierende mutt Debian Paket fuer Potato?
;-)

Gruss und Danke, Guido

Attachment: pgpWuNM3WqMp0.pgp
Description: PGP signature


Reply to: