Re: subscribe debian-user-de@lists.infodrom.org
You have added to the subscriber list of:
debian-user-de@lehmanns.de
the following mail address:
debian-user-de@lists.infodrom.org
By default, copies of your own submissions will be returned.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
debian-user-de FAQ
Janto Trappe <Janto@sylence.de>
28-08-2001
Inhaltsverzeichnis
* 1 Allgemeines zur FAQ
+ 1.1 Einleitung
+ 1.2 Aktuelle Version
+ 1.3 Die verschiedenen Formate
+ 1.4 Autor und Danksagungen
+ 1.5 Copyright
* 2 Allgemeines zur Mailingliste
+ 2.1 Wie kann ich mich bei der Liste anmelden/abmelden?
+ 2.2 Gibt es ein Archiv der Liste?
+ 2.3 Wie kann ich das '[Debian]' im Subject entfernen?
+ 2.4 Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal über
die Liste und einmal direkt an mich per CC., warum?
* 3 Rund um Debian
+ 3.1 Was ist Debian?
+ 3.2 Warum gerade Debian?
+ 3.3 Die Geschichte von Debian
+ 3.4 Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
+ 3.5 Was ist der Unterschied zwischen stable und potato, unstable und
woody?
+ 3.6 Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib', 'non-free' und
'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
+ 3.7 Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
+ 3.8 Wo kann ich CD-Images downloaden?
+ 3.9 Wo kann ich fertige CDs kaufen?
* 4 Debian Paketmanagement
+ 4.1 Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
+ 4.2 Ich möchte ein paar Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte
liegen, in die sources.list einbinden, wie geht das?
+ 4.3 Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie bekomme
ich sie wieder?
+ 4.4 Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu
installieren bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht
aktuell sei, warum?
+ 4.5 Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu
erstellen, bekomme ich diese Fehlermeldung: 'dh_testdir, make:
dh_testdir...', warum?
+ 4.6 Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete ich
benötige. Wie kann ich das heraus finden?
+ 4.7 Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht das?
+ 4.8 Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
+ 4.9 Wie entfernt man Pakete, die von apt zur Auflösung von
Abhängigkeiten mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr benötigt
werden?
+ 4.10 Wie kann man aus einem installierten Paket wieder ein .deb
erstellen?
* 5 Update von Debian
+ 5.1 Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine Liste
der Debian-Mirror?
+ 5.2 Ich weiß nicht was ich in die sources.list eintragen muss, gibt's
ein Beispiel?
+ 5.3 Gibt es einen mirror von security.debian.org?
+ 5.4 Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable
gehandhabt?
+ 5.5 Wie kann ich mir vor dem upgrade eine Liste der zu aktualisierenden
Pakete anzeigen lassen?
+ 5.6 Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?
* 6 X11, XFree86, Window-Manager
+ 6.1 Wie kann ich foo-bar als standardmäßigen Window-Manager, beim
Aufruf von startx, starten?
+ 6.2 Woher bekomme ich XFree 4.0 Debian-Pakete für potato?
+ 6.3 Woher bekomme ich KDE Debian-Pakete?
+ 6.4 Kann man den Pfad in einem xterm im xterm-Titel anzeigen lassen?
+ 6.5 Wie erlaube ich anderen usern (z.B. root) Zugriff auf meinen X
Server?
+ 6.6 Das Scrollrad meiner Maus funktioniert nicht, warum?
* 7 Dokumentation
+ 7.1 Wo finde ich deutsche Informationen über Debian GNU/Linux?
+ 7.2 Wo gibt es Dokumentation zu Debian?
+ 7.3 Wo gibt es deutsche Installationsaleitungen?
+ 7.4 Gibt es Bücher über Debian GNU/Linux?
+ 7.5 Wo finde ich deutsche Dokumentation für foo-bar?
* 8 Kernel (kompilieren)
+ 8.1 Wie kann ich unter Debian einen Kernel kompilieren und daraus ein
Debian-Paket erzeugen?
+ 8.2 Mein selbstkompilierter Kernel meldet beim booten 'can't locate
module char-major-foo', warum?
+ 8.3 2.4er Kernel unter Potato, wie geht das?
* 9 Verschiedenes
+ 9.1 Wie kann ich die dynamische IP-Adresse meines Rechners herausfinden
und sie in eine Variable schreiben?
+ 9.2 Ich möchte in der shell und in mutt deutsche Umlaute verwenden, wie
geht das?
+ 9.3 Was bedeutet die Abkürzung foo-bar? (z.B. IMHO, BTW, IIRC)
+ 9.4 Wie funktionieren die symbolischen Links in /etc/rcX.d?
+ 9.5 Ich möchte, dass sich mein Rechner nach einem halt oder init 0
automatisch ausschaltet, wie geht das?
+ 9.6 Wird meine Hardware von Linux/Debian unterstützt?
+ 9.7 Ich habe xMB Arbeitsspeicher, es werden aber nur 64MB erkannt,
warum?
1 Allgemeines zur FAQ
1.1 Einleitung
'debian-user-de' ist die einzige offiziell verzeichnete deutsche Mailingliste
die sich mit der Debian Distribution beschäftigt. Sie dient der Diskussion und
dem Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux.
Diese FAQ (Frequently Asked Questions) versucht häufig gestellte Fragen zu
beantworten um so den Traffic auf der Liste zu reduzieren. Wenn Du eine Frage
hast, die eventuell schon ein anderer vor Dir gehabt haben könnte, versuch sie
bitte zuerst mit dieser FAQ zu beantworten.
Wenn Du nicht bei der Liste angemeldet bist, ist das auch kein Problem, diese
FAQ hilft Dir bestimmt trotzdem weiter. ;)
1.2 Aktuelle Version
Aktuelle Versionen dieser FAQ sind hier zu finden:
* http://www.sylence.de/dudfaq/
* http://www.de.debian.org/debian-user-de-FAQ/ (mirror)
1.3 Die verschiedenen Formate
Diese FAQ steht in folgenden Formaten zur Verfügung:
* HTML
* HTML, tar
* HTML, tar, gzip
* HTML nicht unterteilt
* PDF
* PDF, gzip
* Text/ASCII
* Text/ASCII, gzip
* PostScript
* PostScript, gzip
* LaTeX
* LaTeX, gzip
Die FAQ ist in LaTeX geschrieben, HTML und Text Versionen werden mit latex2html
und w3m erzeugt.
1.4 Autor und Danksagungen
Autor und Maintainer ist Janto Trappe <janto@sylence.de>.
Mitgeholfen, Fragen/Antworten eingesandt und Fehler berichtigt haben (in
zufälliger Reihenfolge): Eduard Bloch, Ulrich Wiederhold, Ralf Schmidt, Frank
Fuerst, Andreas Metzler, Martin Teschner, Marko Schulz, Daniel Bayer, Serge
Koenigsmann, Lothar Schweikle-Droll, Gerhard Schromm, Guido Hennecke, Adam
Lackorzynski, Eckhard Hoeffner Peter H. Ganten und die Teilnehmer der
Mailingliste.
1.5 Copyright
Copyright (C) 2001 Janto Trappe
Dieses Dokument darf gemäß der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder
einer späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version,
verbreitet werden.
2 Allgemeines zur Mailingliste
2.1 Wie kann ich mich bei der Liste anmelden/abmelden?
Um Dich bei der Mailingliste anzumelden schicke bitte eine Mail an
debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject 'subscribe
<deine_email@adresse>' enthält.
Wenn Du Dich wieder abmelden möchtest, musst Du eine Mail an
debian-user-de-request@lehmanns.de mit dem Subject 'unsubscribe
<deine_email@adresse>' schicken.
Du kannst aber auch das Formular auf http://www.debian.org/MailingLists/
subscribe benutzen.
Bei technischen Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@lehmanns.de
2.2 Gibt es ein Archiv der Liste?
Ja, sogar mehrere.
Webbasiertes Archiv bei Lehmanns (Volltextsuche):
* http://www.jfl.de/cgi-bin/debian/debian/
* http://www.jfl.de/cgi-bin/asche.scripte/debianliste
Webbasiertes Archiv bei Geocrawler:
* http://www.geocrawler.com/lists/3/Debian-Linux/249/0/
Webbasiertes Archiv bei Mail-Archive, leider aufgeteilt in zwei Archive, je
nachdem welche Adresse für die Mailingliste benutzt wird:
* http://www.mail-archive.com/debian-user-de@lehmanns.de/
* http://www.mail-archive.com/debian-user-de@jfl.de/
Webbasiertes, monatliches Archiv bei Infodrom Oldenburg:
* http://www.infodrom.ffis.de/Mail-Archive/index.php3?list=debian-user-de
2.3 Wie kann ich das '[Debian]' im Subject entfernen?
Das kannst Du z.B. mit procmail, formail und sed machen. Hier ein Beispiel:
:0
* ^X-Mailing-List: <debian-user-de@(jfl|lehmanns)\.de>
{
SUBJECT=`formail -xSubject: | \
sed -e 's/\(\[\|=5B\)Debian\(\]\|=5D\)\(:\|=3A\)\?[ _]\?//g'`
:0 fw
| formail -I"Subject:$SUBJECT"
:0:
debian-user-de
}
'[Debian]' wird entfernt und die Mail in debian-user-de gespeichert.
2.4 Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal über die Liste
und einmal direkt an mich per CC., warum?
Dies ist ein typisches Problem von mutt-Benutzern. Ersetze in der
Konfigurationsdatei (~/.muttrc oder ~/.mutt/muttrc) 'lists debian-user-de'
durch 'subscribe debian-user-de'.
Hintergrund des Problems: Früher gab es nur die Anweisung 'lists', weshalb
viele diese noch in ihrer Einstellung haben. Seit einigen Versionen
unterscheidet Mutt, ob man Mailinglisten abonniert hat oder nicht, und seitdem
setzt Mutt auch, wenn man an eine Liste schreibt, bei jeder abgeschickten Mail
einen Header 'Mail-Followup-To'.
Wenn jemand auf Deine Mail über die Liste antwortet, so addressieren einige
Mailer diese Antwort an die Adresse im 'Mail-Followup-To'-Header. Wenn Du dies
Problem hast, sieh Dir also mal die Mails an, wie sie von Dir über die Liste
gegangen sind und Du findest dort vermutlich diesen Header.
Hat man mutt eine Liste mit 'subscribe' bekanntgemacht, setzt er in den
'Mail-Followup-To'-Header nur die Adresse dieser Mailingliste. Wurde aber
'lists' benutzt, so meint mutt man wäre auf der Liste nicht eingeschrieben und
fügt auch die eigene Mailadresse noch zu dem 'Mail-Followup-To'-Header hinzu.
Somit trifft das Problem vor allem Leute, die von einer älteren Version von
mutt umsteigen ohne die Konfiguration anzupassen. In den meisten Fällen muss
nur 'lists' durch 'subscribe' ersetzt werden.
3 Rund um Debian
3.1 Was ist Debian?
Debian ist ein freies Betriebssystem (OS - Operating System), für Deinen
Rechner. Ein Betriebssystem ist eine Menge von grundlegenden Programmen, die
der Rechner zum Arbeiten benötigt. Der wichtigste Teil eines Betriebssystems
ist der Kern (Kernel). Der Kern ist das Programm, das für alle Basisaufgaben
und das Starten von anderen Programmen zuständig ist. Debian ist
Kernel-unabhängig. Zur Zeit wird der, von Linux Torvalds ins Leben gerufende,
Linux-Kernel verwendet, doch es wird daran gearbeitet, Debian mit anderen
Kernel anzubieten, z.B. unter Verwendung des Hurd.
Das Besondere an Debian gegenüber anderen großen, kommerziellen Distributionen
ist, dass Debian GNU/Linux ein Projekt von Freiwilligen auf der ganzen Welt
ist, hinter dem keine kommerziellen Interessen stehen. (Fast) alle
Debian-Developer arbeiten in ihrer Freizeit und unbezahlt an diesem Projekt.
Die Kommunikation der Entwickler findet hauptsächlich über das Internet bzw.
über diverse Mailinglisten statt.
3.2 Warum gerade Debian?
Ein Paar Gründe die für Debian sprechen:
Paketmangement und Upgradefähigkeit:
Das komplette System (oder Teile davon) kann zu jeder Zeit aktualisiert bzw.
auf den neuesten Stand gebracht werden, ohne eine Neuinstallation durchführen
zu müssen, ohne den Verlust von (eigenen/modifizierte) Konfigurationsdateien
und meistens ohne den Computer neustarten zu müssen. Das Upgrade kann entweder
per CD-ROM oder per Netzwerk von einem der über 150 Debian-FTP-Mirror erfolgen.
Entwickelt von freien Programmieren:
Während andere Distributionen meistens von kommerziellen Unternehmen oder
kleinen geschlossenen Gruppen entwickelt werden, ist Debian die einzige Linux
Distribution die über das Internet entwickelt wird. Debian GNU/Linux wird
ausschliesslich von freiwilligen (meist unbezahlten) Menschen auf der ganzen
Welt zusammengestellt und gepflegt. Dies hat u.a. den Vorteil, dass keine
Release-Daten eingehalten werden müssen bzw. dass es sie gar nicht gibt. Ein
Debian System wird erst als stabil (stable) deklariert wenn alle kritischen
Fehler behoben sind und das System ausführlich getestet wurde.
System-Sicherheit:
Das Debian Security Team reagiert sehr schnell auf Sicherheits-Lücken.
Normalerweise werden sie innerhalb von wenigen Tagen geschlossen und die
korrigierten Pakete sofort verfügbar gemacht.
Die Geschichte hat gezeigt, dass das Prinzip 'security through obscurity'
('Sicherheit durch Undurchschaubarkeit') nicht funktioniert. Die Verfügbarkeit
des Quell-Codes aller Debian-Pakete und des Linux-Kernels erlaubt es, dass die
Sicherheit von Debian GNU/Linux in einer offenen Umgebung, die schlechte
Sicherheits-Modelle verhindert, beurteilt werden kann. Ebenso garantiert es,
dass die Software von tausenden Menschen auf der ganzen Welt untersucht wird
und nicht nur von einem einzigen Unternehmen oder einer geschlossenen Gruppe
von Entwicklern. Als Anwender oder Administrator muss man nicht auf den
Hersteller warten, bis dieser einen Patch für eine Sicherheitslücke zur
Verfügungn stellt.
Das Bug Tracking System:
Für Debian gibt es ein öffentliches Bug Tracking System (Fehlerdatenbank). D.h.
jeder, der einen Fehler (Bug) in einem Paket findet, kann ihn in diesem System
melden. Der Betreuer (Maintainer) des Pakets ist dann dafür zuständig den
Fehler zu beseitigen. In den meisten Fällen werden Fehler in wenigen Tagen
beseitigt.
Das Bug Tracking System garantiert ausserdem, dass kein Bug unter den Tisch
gekehrt oder vergessen wird. Alle Bugs werden dokumentiert und archiviert.
Hohe Qualität:
Das Debian Projekt legt sehr viel mehr Wert auf hohe Qualität und Stabilität
der Pakete bzw. der gesamten Distribution als auf häufige Neuerscheinungen und
Updates. Wenn ein neues Release erscheint sind in jedem Fall alle
schwerwiegenden Fehler beseitigt und alle Pakete ausführlich getestet worden.
Die Betreuer (Maintainer) der Pakete haben meistens ein hohes Interesse an der
Qualität des von ihnen betreuten Paket, u.a. weil sie es selber einsetzen. Das
Ergebnis sind Pakete von hoher Qualität, die von motivierten und technisch
versierten Personen erstellt und gepflegt werden. Insgesamt führt dies zu einer
hochqualitativen Distribution.
Verfügbarkeit:
Debian ist für die verschiedensten Hardwarearchitekturen verfügbar:
* Intel x86 (i386)
* Motorola 68k (m68k)
* Sun SPARC (sparc)
* Alpha (alpha)
* Motorola/IBM PowerPC (powerpc)
* ARM (arm)
Viele andere Architekturen (z.B. S/390) befinden sich zur Zeit noch in der
Entwicklung. Ausserdem gibt es noch zwei weitere Projekte: Debian-Beowulf und
Debian for Laptops.
Neben dem Linux-Kernel wird beispielsweise auch der Hurd-Kernel von Debian
unterstützt.
Ein Administrator eines heterogenen Netzwerkes hat damit den Vorteil das
gleiche Betriebssystem und sogar die gleiche Version auf allen Maschinen
betreiben zu können. Dies senkt den Wartungsaufwand deutlich.
Die Debian Policy:
Die Debian Policy beschreibt die Mindestanforderungen und Standards für die
Debian Distribution. Dieses beinhaltet die Struktur und den Inhalt des
Debian-Archivs, verschiedene Designentscheidungen des Betriebssystems sowie
technische Anforderungen, die jedes Paket erfüllen muß, um in die Distribution
aufgenommen zu werden.
Dieses Regelwerk wird auf den Entwicklermailinglisten diskutiert und Änderungen
werden in Abstimmungen beschlossen. Natürlich ist dieses Verfahren langsamer
als der Beschluss einer Geschäftsführung, jedoch kann davon ausgegangen werden,
dass in die Entscheidung wesentlich mehr Meinungen fliessen als sonst üblich.
Sehr viele Pakete:
Debian beinhaltet über 3950 verschiedene Software-Pakete. Jedes einzelne Stück
ist freie Software.
Support:
Es gibt kostenlosen Online-Support über die mehr als 100 verschieden sprachigen
Mailinglisten, auf denen fast jede Frage innerhalb von wenigen Stunden
beantwortet wird sowie eine öffentlich zugängliche Fehlerdatenbank.
(Vor)Konfiguration:
Jedes Debian Paket ist bereits sinnvoll vorkonfiguriert und sofort nach der
Installation einsatzbereit. Die an den Konfigurationsdateien vorgenommenen
Änderungen werden bei einem Update beibehalten und nicht überschrieben,
gelöscht oder verändert.
Argumente gegen Debian sind meistens subjektiver Natur. Meist wird die
Abwesenheit eines zentralen Konfigurations-Tools wie Yast (von Suse) und die
angeblich schwierige Installation bemängelt. Einer der wenigen echten Nachteile
ist die relativ lange Zeit die vergeht, bis neue Programm-Versionen ausreichend
getestet wurden und in die stabile Version (stable) aufgenommen werden. Dies
wiederum garantiert allerdings eine hohe Qualität der Pakete und da man die
Pakete von stable, testing und unstable mischen kann, ist dieser 'Nachteil' für
die meisten Leute nicht besonders schwerwiegend.
3.3 Die Geschichte von Debian
Das Debian Projekt wurde offiziell am 16. August 1993 von Iam Murdock
gegründet. Er hat dieses Projekt als offenes Entwicklungsprojekt, ganz im Sinne
des GNU- oder auch des Linux-Kernel Projektes begonnen. Vom November 1994 an
wurde das Debian Projekt für ein Jahr vom GNU Projekt der FSF (Freie Software
Foundation) gesponsort.
Das erste Debian Release trug die Versionsnummer '0.01'. Ab Version 0.91 gab es
ein einfaches Paketsystem. Debian 1.1 wurde im Juni 1996 fertig und trug zum
erstenmal einen sogenannten Codenamen: 'Buzz'. Der Name sowie alle späteren
Codenamen stammen aus dem Film 'Toy Story'. Die Idee dazu hatte Bruce Perens
der zu dieser Zeit 'Project Leader' war. Debian 1.2 hiess 'Rex' und war im
Dezember 1996 fertig. 1.3 (Bo), 2.0 (Hamm), 2.1 (Slink) und das heute aktuelle
2.2 (Potato) folgten. Das nächste Release wird die Versionsnummer 3.0 haben und
den Codenamen 'Woody' tragen.
Frank Ronneburg hat die Geschichte etwas ausführlicher in seinem Debian GNU/
Linux Anwenderhandbuch beschrieben: http://www.openoffice.de/linux/buch/
wasistdebiangnu.html
3.4 Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
Debian GNU/Linux wurde von Ian Murdock gegründet. Der Name setzt sich aus
seinem Vornamen und dem seiner Frau Debra zusammen. Debian wird 'deb ian' (mit
kurzem 'e') ausgesprochen.
3.5 Was ist der Unterschied zwischen stable und potato, unstable und woody?
Potato, woody und sid sind 'Codenamen' für Versionen der Debian-Distribution.
Potato ist die stabile (stable) Version und hat die Versionsnummer 2.2 (derzeit
Release 3, 2.2r3). An woody (testing) und sid (unstable) wird gerade
gearbeitet, wobei woody als nächstes stable werden soll. Wenn Du nicht gerade
experimentieren musst, solltest Du bei potato, also bei stable bleiben.
Auf Debian-FTP-Servern ist jeweils 'stable' ein Link auf potato, 'unstable' ein
Link auf sid und 'testing' ein Link auf woody. Wer unstable verwendet, sollte
auch debian-devel lesen.
3.6 Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib', 'non-free' und
'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
Die Debian-Server sind in folgende Bereiche unterteilt:
main: Hier befindet sich der Hauptteil des Release, Software die zu 100% den
DFSG (Debian Free Software Guidelines) entspricht.
contrib: freie Software, die aber abhängig von "nicht-freien" Paketen ist.
non-free: Software mit Lizenzen die nicht den DFSG entsprechen.
non-US: Kryptographische und andere Software die nicht aus den USA exportiert
werden darf.
Die FTP und Web-Server für 'non-US' stehen ausserhalb der USA.
3.7 Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
Das Debian Projekt verwendet ein Fehlerverfolgungssystem (BTS) in dem alle
Fehler, die von Benutzern oder Entwicklern gemeldet wurden, gespeichert werden.
Jeder Fehler bekommt eine Nummer zugewiesen und wird so lange gespeichert, bis
er beseitigt ist. Ausserdem haben Bugs verschiedene 'severity levels':
wishlist, normal, important, grave, critical und fixed.
Eine Anleitung zur Benutzung des Bug Tracking Systems befindet sich auf http://
www.debian.org/Bugs/.
3.8 Wo kann ich CD-Images downloaden?
Von einem Debian FTP-Server: http://www.debian.org/distrib/ftplist
Fertige ISO's gibt es bei: http://www.linuxiso.org/debian.html
3.9 Wo kann ich fertige CDs kaufen?
Guck Dir bitte diese 'CD vendors'-Liste an: http://www.de.debian.org/distrib/
vendors#de
4 Debian Paketmanagement
4.1 Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
Das lässt sich ziemlich einfach mit dpkg -S foobar beantworten. Das Paket muss
dazu installiert sein!
Suchst Du eine Datei, die noch nicht installiert ist, kannst Du Dir die Datei
debian/dists/$DIST/Contents-$ARCH.gz von einem Debian-FTP-Server holen und
darin suchen:
$ zgrep etc/init.d/networking Contents-$ARCH.gz
etc/init.d/networking base/netbase
'$DISTS' steht für den Codenamen der Debian-Version (potato, woody oder sid
bzw. stable, testing oder unstable). '$ARCH' steht für die Architektur (i386,
sparc, alpha etc.).
Gelegentlich lässt sich mit den oben angegebenen Methoden das zugehörige Paket
nicht finden. In diesem Fall kann das Formular unter der Adresse http://
www.debian.org/distrib/packages verwendet werden. ("Search the Contents of the
Latest Release").
4.2 Ich möchte ein paar Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte liegen, in die
sources.list einbinden, wie geht das?
Zunächst legst Du die Pakete am besten alle in eins (oder wenige) Verzeichnisse
auf Deiner Platte. Du brauchst dann für jedes Verzeichnis eine Datei
'Packages.gz'. Diese enthält Informationen darüber, welche Pakete sich in
diesem Verzeichnis befinden. Erstellt wird sie mit:
cd /der/pfad/zu/den/debs
dpkg-scanpackages ./ /dev/null |gzip > Packages.gz
Natürlich muß diese jedesmal neu erzeugt werden, wenn Du neue Pakete in dem
Verzeichnis ablegst. In die /etc/apt/sources.list trägst Du noch
deb file:/der/pfad/zu/den/debs ./
ein und das war es.
4.3 Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie bekomme ich sie
wieder?
Du hast folgende Möglichkeiten:
1. Konfigurationsdatei aus paket.deb raussuchen:
$ cd /tmp
$ ar -x /var/cache/apt/archives/paket.deb
$ tar zxvf data.tar.gz
$ cd etc/
[Datei suchen und heraus kopieren]
2. Die 'kill-em-all' Methode. Komplettes Paket samt Kofigurationdateien
entfernen und neuinstallieren.
$ dpkg --purge paketname # entfernt alles samt conffiles
$ apt-get install paketname
3. Alle Konfigurationsdateien mit dem default überschreiben.
$ apt-get -d install paketname
$ dpkg -i --force-confnew /var/cache/apt/archives/paket.deb
4.4 Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu installieren
bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht aktuell sei, warum?
Du hast offenbar ein Paket für Debian-unstable erwischt, das unter anderem
gegen eine neuere libc gelinkt ist. Du hast folgende Lösungsmöglichkeiten:
1. Wenn Deine deb-src-Einträge in der /etc/apt/sources.list auf unstable
verweisen, genügt
fakeroot apt-get -b source foo
Wenn Du root bist kannst Du fakeroot weglassen.)
2. Du nimmst den Quelltext des Paketes für unstable und kompilierst es selbst:
$ mkdir /tmp/build-foobar
$ cd /tmp/build-foobar
$ dpkg-source -x foo\_0.8-15.dsc
$ cd foo-0.8
$ dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b
Das fertige Pakete liegt dann in /tmp und du kannst es als root installieren.
Im letzten Fall musst du evtl. die zum Kompilieren benötigten Pakete
nachinstallieren. Diese sind in der Datei foo-0.8/debian/control in der Zeile
'Build-Depends:' aufgelistet.
Jemand anders hat sich schon die Arbeit gemacht. Zum Beispiel:
KDE2:
deb ftp://kde.tdyc.com/pub/kde/debian potato main crypto optional
Pakete für Linux 2.4 unter Potato:
deb http://people.debian.org/~bunk/debian potato main
XFree4:
deb http://people.debian.org/%7Ecpbotha/ xf403_potato/i386/
deb http://people.debian.org/%7Ecpbotha/ xf403_potato/all
Vorsicht! Diese Pakete sind kein offizieller Bestandteil von Debian und deshalb
auch nicht so gut ausgetestet. Wenn Du einen Fehler findest, gehört der
Bugreport daher auch nicht ins offizielle Bug Tracking System. Lies die
README-Dateien.
4.5 Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu erstellen,
bekomme ich diese Fehlermeldung: 'dh_testdir, make: dh_testdir...', warum?
Die komplette Fehlermeldung lautet:
dh\_testdir
make: dh\_testdir: Kommando nicht gefunden.
make: {*}{*}{*} {[}clean{]} Fehler 127
Dir fehlt das Paket 'debhelper', es enthält die nötigen Tools um das packen von
Debian Binär-Paketen zu automatisieren. Du kannst es mit apt-get install
debhelper installieren.
Damit die Erstellung von Binär-Paketen aus Quellcodepaketen funktioniert müssen
außerdem eine Reihe weiterer Pakete installiert sein. Am einfachsten ist es,
dazu das Paket 'build-essential' zu installieren, das Abhängigkeiten zu den
benötigten Paketen enthält.
Neuere Quellcodepakete geben in den Paketinformationen außerdem so genannte
'Build-Dependencies' an, das sind Pakete, die neben 'build-essentials'
ebenfalls installiert werden müssen. Neuere Versionen von 'apt-get'
installieren die benötigten Pakete automatisch mit, wenn 'apt-get' zur
Installation eines Quellcodepakets folgendermaßen aufgerufen wird:
apt-get build-dep Paketname
Wobei 'Paketname' natürlich durch den Namen des zu installierenden
Quellcodepakets zu ersetzen ist.
4.6 Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete ich
benötige. Wie kann ich das heraus finden?
Es gibt sogenannte task-Pakete die alle zu einem 'Thema' benötigten Pakete
automatisch auswählen und installieren. Zum Beispiel gibt es task-Pakete fuer
X, Gnome, KDE, eine C Prgrammierumgebung, ein chinesisches System usw. Mit dem
Programm 'tasksel' kannst Du Dir eine Liste der verfügbaren task-Pakete
anzeigen lassen und sie zur Installation auswählen.
Ansonsten hilft eine manuelle Suche mit apt-cache search foo-bar oder mit den
Suchfunktionen von 'dselect' oder 'stormpkg' (ab Woody, grafischer
Paket-Manager).
Gelegentlich ist lediglich der Name einer zu installierenden Datei bekannt und
das zugehörige Paket lässt sich, mit den oben angegebenen Methoden, nicht
finden. In diesem Fall kann das Formular unter der Adresse http://
www.debian.org/distrib/packages verwendet werden. ("Search the Contents of the
Latest Release").
4.7 Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht das?
Diese Frage lässt sich natürlich nicht so pauschal beantworten. Du wirst ein
paar Dokumente und Manpages lesen müssen. Gute Startpunkte sind:
* Debian Packaging Manual: http://www.omoikane.co.jp/i/info/html/packaging/
index.html
* Gut verpackt ist halb gewonnen: http://www.schlittermann.de/deb-intern/dpkg
/
* Der 'Debian New Maintainers' Guide: http://www.debian.org/doc/maint-guide/
oder 'apt-get install task-debian-devel' und danach file:/usr/share/doc/
maint-guide/maint-guide.html/index.html. Es gibt auch eine deutsche
Übersetzung: http://www.debian.org/doc/maint-guide/ oder (ab woody)
'apt-get install maint-guide-de'.
* Die Manuals von debhelper, dh_make und dpkg-buildpackage
4.8 Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
Die Versionsnummern entsprechen dem Format: [epoch:]upstream_version
[-debian_revision]
'epoch' ist eine einstellige Zahl die es erlaubt Fehler in Versionsnummern von
älteren Paketen auszubessern und das Nummerierungsformat zu ändern.
'upstream_version' ist die Versionsnummer des eigentlichen Programm aus dem das
Debian-Paket erzeugt wurde. 'debian_revision' ist die Versionsnummer des
Debian-Pakets.
Beispiel an 'fetchmail 5.3.3-1.2': '5.3.3' ist die Versionsnummer von fetchmail
die der fetchmail-Autor vergeben hat. '-1.2' ist die Versionsnummer des
fetchmail-Debian-Pakets die der Maintainer des fetchmail-Pakets für Debian
vergeben hat.
Siehe auch 'Chapter 4 Version numbering' der Debian Policy: http://
www.debian.org/doc/debian-policy/ch-versions.html
4.9 Wie entfernt man Pakete, die von apt zur Auflösung von Abhängigkeiten
mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr benötigt werden?
In unstable und testing gibt es dafür die Programme 'debfoster' und
'deborphan'. Lies bitte die Manuals. (Irgendwann soll diese Funktion wohl auch
in apt integriert werden.)
4.10 Wie kann man aus einem installierten Paket wieder ein .deb erstellen?
Dazu brauchst Du das Paket dpkg-repack, Du kannst es mit apt-get install
dpkg-repack installieren. Lies bitte das Manual.
5 Update von Debian
5.1 Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine Liste der
Debian-Mirror?
Auf http://www.debian.org/misc/README.mirrors.html gibt es eine solche Liste.
Du kannst die Mirror aber auch mit dem Programm 'apt-setup' aus dem Paket
'base-config' auswählen.
5.2 Ich weiß nicht was ich in die sources.list eintragen muss, gibt's ein
Beispiel?
Um Dein Debian-Potato auf dem aktuellsten Stand zu halten genügen folgende drei
Zeilen:
deb http://security.debian.org potato/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian potato main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US potato/non-US main contrib non-free
Es gibt auch noch ein Verzeichnis für 'proposed-Updates' (empfohlene/
vorgeschlagende Updates). Aber Vorsicht (!) die dort liegenden Pakete sind
nicht als 'stable' deklariert und nicht immer stabil da sie nicht komplett
getestet wurden:
deb http://ftp.de.debian.org/debian dists/potato-proposed-updates/
Neben dem zentralen deutschen Server ftp.de.debian.org gibt es noch weitere
Spiegel-Server in Deutschland und Europa, die oft besser erreichbar sind. Du
kannst sie mit dem Programm 'apt-setup' (aus dem Paket base-config) bequem
auswählen.
5.3 Gibt es einen mirror von security.debian.org?
Nein. Bis alle mirror 'up to date' sind, dauert es relativ lange. Du möchtest
sicher nicht, dass bei einem apt-get dist-upgrade die Security-Updates nicht
geholt werden können, weil der mirror noch nicht aktuell ist.
5.4 Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable gehandhabt?
Die Antwort ist: gar nicht. Testing und unstable sind starken Änderungen
unterworfen und das Security Team hat nicht die Resourcen die benötigt würden,
um diese entsprechend zu unterstützen. Wenn Du einen sicheren und stabilen
Server benötigst, solltest Du bei stable bleiben.
5.5 Wie kann ich mir vor dem upgrade eine Liste der zu aktualisierenden Pakete
anzeigen lassen?
Du kannst entweder die Option '-u' bzw. '-show-upgraded' (apt-get -u
dist-upgrade) verwenden oder
APT::GET::Show-Upgraded "yes";
in Deine /etc/apt/apt.conf eintragen.
5.6 Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?
Ja: http://www.internatif.org/bortzmeyer/debian/apt-sources/index.html. Beachte
aber den Abschnitt 'Important warning'!
6 X11, XFree86, Window-Manager
6.1 Wie kann ich foo-bar als standardmäßigen Window-Manager, beim Aufruf von
startx, starten?
Normalerweise wird beim Start einer X-Session das Programm 'x-window-manager'
ausgeführt. Dabei handelt sich allerdings gar nicht um ein Programm sondern um
einen symbolischen Link auf den eigentlich zu startenden Window-Manager. Dieser
Link wird mit Hilfe von 'update-alternatives' verwaltet. Um aus den bereits
installieren Window-Managern einen Standard auszuwählen, kannst Du
update-alternatives --config x-window-manager
verwenden. Es erscheint ein Menü und der gewünschte Window-Manager kann
ausgewählt werden.
Wenn in der Datei ~/.xsession ein anderer Window-Manager eingetragen ist, wird
der standardmäßige ignoriert. In ~/.xsession sollte das letzte zu startende
Programm der Window-Manager sein.
Bei Debian Woody und höher kommt noch ein anderer Mechanismus ins Spiel. Da KDE
und GNOME ihre eigenen Session-Manager installieren und darunter verschiedene
Window-Manager benutzen können, wurde analog zu WMs der 'alternatives'-Eintrag
'x-session-manager' eingeführt. Wenn kde2 oder gnome-session installiert ist,
wird dieses Programm (also der vom 'x-session-manager'-Link referenzierter
Session-Manager) in der Standard-Konfiguration anstelle von 'x-window-manager'
ausgeführt. Beachte also, dass Du beide 'alternatives'-Einträge anpasst.
6.2 Woher bekomme ich XFree 4.0 Debian-Pakete für potato?
Debian-Pakete von XFree 4.0 gibt es auf http://people.debian.org/~cpbotha/.
Hier ist ein Beispiel für Deine sources.list:
deb http://people.debian.org/~cpbotha/ xf403_potato/i386/
deb http://people.debian.org/~cpbotha/ xf403_potato/all/
Vorsicht! Diese Pakete sind kein offizieller Bestandteil von Debian und deshalb
auch nicht so gut ausgetestet. Wenn Du einen Fehler findest, gehört der
Bugreport daher auch nicht ins offizielle Bug Tracking System. Lies bitte die
README-Dateien.
6.3 Woher bekomme ich KDE Debian-Pakete?
Es gibt viele Quellen. Lies bitte die Anleitung auf http://kde.debian.net/.
6.4 Kann man den Pfad in einem xterm im xterm-Titel anzeigen lassen?
Ja. Je nachdem welche Shell Du verwendest, muss Du folgendes in die
entsprechende Konfigurationsdatei eintragen:
bash (~/.bashrc):
if [ "$TERM" = "rxvt" -o "$TERM" = "xterm" ]
then
export PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]2;$LOGNAME@$HOSTNAME $PWD\007"'
PS1='\u:\W > '
else
PS1='\u@\h:\w\$ '
fi
tcsh (~/.tcshrc oder ~/.cshrc):
alias precmd 'echo -n "\033]2;$LOGNAME@$HOST Directory: $PWD\007\033]1;$LOGNAME@$HOST\007"'
zsh (~/.zshrc):
precmd(){
if [[ "$TERM" == "xterm-debian" || "$TERM" == "rxvt" || "$TERM" == "xterm" ]] then
echo -n "\033]2;$LOGNAME@$HOST `date --rfc` Directory: $PWD\007\033]1;$LOGNAME@$HOST\007"
fi
}
6.5 Wie erlaube ich anderen usern (z.B. root) Zugriff auf meinen X Server?
Der Abschnitt 'Zugriff auf den X-Server' aus dem Dokument Alle Macht dem User
von Jo Moskalewski behandelt dieses Thema sehr ausführlich. Der Artikel wird
wöchentlich in de.comp.os.unix.linux.infos gepostet, bitte lies dort oder bei
Google nach: http://groups.google.com/groups?q="alle+macht+dem+user"+group:
de.comp.os.unix.linux.infos
6.6 Das Scrollrad meiner Maus funktioniert nicht, warum?
Scrollräder werden von XFree ab der Version 3.3.2 unterstützt. In dem Abschnitt
'Pointer' der /etc/X11/XF86Config musst Du die Zeile 'ZAxisMapping 4 5'
einfügen. Wenn Du gpm verwendest, musst Du in der /etc/gpm.conf als
Repeater-Protokoll 'raw' angeben:
/etc/gpm.conf:
device=/dev/psaux
responsiveness=
repeat_type=raw
type=imps2
append=""
/etc/X11/XF86Config:
Section "Pointer"
Protocol "imps/2"
Device "/dev/gpmdata"
ZAxisMapping 4 5
EndSection
Du kannst alle Deine bisherigen Einstellungen beibehalten, obiges ist nur ein
Beispiel. Eventuell musst Du noch das Maus-Protokoll anpassen: 'imps/2' für
eine PS/2 oder USB Wheel-Maus, 'intellimouse' für eine Maus am seriellen
Anschluß. Nach dem Anpassen der etc/X11/XF86Config muss der XServer neu
gestartet werden!
Mit gtk- und qt-Anwendungen sollte das Rad damit schon funktionieren, imwheel
wird in den meisten Fällen nicht mehr benötigt. Für Netscape, xterm, Nedit und
Co brauchst Du noch spezielle Konfigurationsdateien, wobei Potato die für den
xterm schon mitbringt.
Die Konfigurationsdatei ('application defaults') für Netscape gibt es auf http:
//www.kalamazoolinux.org/tech/ns-wheel.html, diese Datei muss in das
Verzeichnis /usr/lib/X11/app-defaults/Netscape kopiert werden. Anleitungen die
die Konfiguration für andere Programme beschreiben, gibt es auf http://
www-sop.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/. Die auf dieser Seite
beschriebene Methode für Netscape ist aber nicht zu empfehlen, sie ist
veraltet.
7 Dokumentation
7.1 Wo finde ich deutsche Informationen über Debian GNU/Linux?
* debian.org - über Debian: http://www.debian.de/intro/about.de.html
* Informationen für Debian-Interessierte: http://www.dcoul.de/infos/
informationen_fuer_debian-interessierte.html
* Sicherheits-Informationen: http://www.debian.de/security/index.de.html
7.2 Wo gibt es Dokumentation zu Debian?
* The Debian GNU/Linux FAQ: http://www.debian.org/doc/FAQ/
* Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch/ oder http://www.openoffice.de/debian/
dists/potato/main/binary-i386/doc/ oder 'deb http://www.openoffice.de/
debian/ potato main' in die /etc/apt/sources.list
* Gut verpackt ist halb gewonnen (Debian-Paketmanagement): http://
www.schlittermann.de/deb-intern/dpkg/
* Debian Policy Manual: http://www.debian.org/doc/debian-policy/index.html
* Debian Packaging Manual: http://www.omoikane.co.jp/i/info/html/packaging/
index.html
* Debian Packaging Manual von Ian Jackson: http://www.osxfaq.com/
Documentation/Administration/Commands/dpkg/packaging/
* Eddie's Debian Configuration Site: http://sites.inka.de/sites/zombie/
edecosi/
7.3 Wo gibt es deutsche Installationsaleitungen?
* Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch, Kapitel 2.:
http://www.openoffice.de/linux/buch/debianinstallation.html
* Debian GNU/Linux 2.2 installation; Für Intel x86:
http://www.debian.de/releases/stable/i386/install.de.html
7.4 Gibt es Bücher über Debian GNU/Linux?
Ja. Eine Suche bei Lehmanns ergibt ungefähr so etwas:
Ganten, Peter H.
Debian GNU/Linux
Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung
2000, 792 Seiten
Springer, Berlin
3-540-65841-6
Ganten, Peter H.
Debian GNU/Linux PowerPack
Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung
Die komplette offizielle Debian Distribution auf CD
2000, 792 Seiten
Springer
3-540-66384-3
Ronneburg, Frank
Debian GNU/Linux-Anwenderhandbuch
Lehmanns Sonderausgabe (Originalverlag Addison Wesley)
2001, 600 Seiten
Lehmanns Fachbuchhandlung
3-931253-73-2
Ronneburg, Frank
Debian GNU/Linux-Anwenderhandbuch
Bundle - Buch mit 6 CD-ROMs, Release 2.2
Lehmanns Sonderausgabe (Originalverlag Addison Wesley)
2001, 600 Seiten
Lehmanns Fachbuchhandlung
3-931253-75-9
McCarty, B.
Learning Debian GNU/Linux.
A Guide to Debian GNU/Linux for New Users.
Debian auf CD.
1999
O'Reilly
1-56592-705-2
Bellomo, Michael
Debian GNU/Linux for dummies
2000, 384 Seiten
IDG Books
0-7645-0713-3
Down, Thomas
Installing Debian GNU/Linux
1999, 250 Seiten
Sams Publishing
0-672-31745-1
Camou, Mario; Goerzen, John; VanCouwenberghe, Aaron
Debian GNU/Linux 2.1 Unleashed mit CD-ROM
2000
Sams
0-672-31700-1
7.5 Wo finde ich deutsche Dokumentation für foo-bar?
Eventuell hier:
* http://www.sylence.de/doc/useful-docu.html
* http://www.linuxdoc.de/
8 Kernel (kompilieren)
8.1 Wie kann ich unter Debian einen Kernel kompilieren und daraus ein
Debian-Paket erzeugen?
Hierzu gibt es das Pakete 'kernel-package', das alle Schritte von der
Übersetzung des Quellcodes bis zu Erstellung eines Debian-Pakets mit dem
angepassten Kernel für Dich übernimmt. Kurz beschrieben installierst Du den
Kernel-Quellcode entweder aus einem Debian-Paket oder die Kernel-Quellen von
einem Server Deiner Wahl beispielsweise in das Verzeichnis /usr/src. Dort
packst Du den Code aus und konfigurierst ihn, so wie üblich, z.B. mit
make menuconfig
Danach führst Du im Kernel-Quellcodeverzeichnis den folgenden Befehl aus:
make-kpkg --revision=Konfigurationsname.Version
Wobei für "Konfigurationsname" ein beliebiger Name für Deine neue Konfiguration
und für "Version" eine Versionsnummer für diese Konfiguration zu wählen ist,
also z.B.
make-kpkg --revision=mailserver.2.1
Nachdem 'make-kpkg' seine Arbeit getan hat, findest Du im übergeordneten
Verzeichnis dann u.a. ein Debian-Paket mit der Bezeichnung
'kernel-image-Kernel-Version', das Du wie gewohnt mit dpkg installieren kannst.
8.2 Mein selbstkompilierter Kernel meldet beim booten 'can't locate module
char-major-foo', warum?
Wahrscheinlich hast Du die Unterstützung für ein bestimmtes Kernel-device gar
nicht oder fest in den Kernel kompiliert, versuchst aber trotzdem das
entsprechende Modul zu laden. Um heraus zu bekommen welches device bzw. Modul
es ist, sind die Zahlen hinter 'char-major' wichtig, char-major-10-135 ist z.B.
für den 'Real Time Clock (RTC) Support'. Eine Liste der device-Nummern findest
Du in /usr/src/linux/Documentation/devices.txt.
Um den Fehler zu beheben kannst Du entweder den Kernel neu kompilieren und
diesmal die ensprechende Option anwählen oder das laden des Moduls unterbinden
(update-modules(8)).
8.3 2.4er Kernel unter Potato, wie geht das?
Du musst ein paar Pakete upgraden. Du findest sie auf http://people.debian.org/
~bunk/debian/. In Deine /etc/apt/sources.list kannst Du
deb http://people.debian.org/~bunk/debian potato main
eintragen. Ansosten lies bitte die Anleitung von Adrian Bunk: http://
www.fs.tum.de/~bunk/kernel-24.html Dort gibt es auch eine Liste der neuen und
der aktualisierten Pakete.
9 Verschiedenes
9.1 Wie kann ich die dynamische IP-Adresse meines Rechners herausfinden und sie
in eine Variable schreiben?
Die IP wird den ip-up Skripten übergeben und in die Variable $PPP_LOCAL
geschrieben, Du kannst es aber natürlich auch selber machen. Hier sind 4
Beispiele, such Dir eins aus:
IP_PPP="$(/sbin/ifconfig devicename | grep 'inet addr:' | sed 's/.*inet addr:\([0-9.]*\).*/\1/g')"
IP_PPP="$(/sbin/ifconfig devicename | awk '/addr:/ {print $2}' | sed s/addr://)"
IP_PPP="$(/sbin/ifconfig devicename | perl -ne '/addr:([\d.]+)/ && print $1')"
IP_PPP="$(/sbin/ifconfig devicename | perl -ne 'print /addr:([\d.]+)/')"
Bei einer Modemverbindung musst Du 'devicename' durch 'ppp0', beim ersten
ISDN-SyncPPP-Device durch 'ippp0' und bei ISDN-rawIP durch isdn0 ersetzen.
Eventuell muss vor der Benutzung die 'LANG'-Variable auf C oder POSIX gesetzt
werden, damit die Ausgabe auf englisch erscheint und die obigen Ausdrücke
richtig funktionieren.
9.2 Ich möchte in der shell und in mutt deutsche Umlaute verwenden, wie geht
das?
Du musst export LC_CTYPE=de_DE in Deine ~/.bashrc oder /etc/profile eintragen.
Einige Programme lesen die Variablen aus der Datei /etc/environment, es ist
also eine gute Idee, obiges auch dort einzutragen.
Ab woody musst Du noch die gewünschten Locales in /etc/locale.gen
auskommentieren und danach (als root) localegen ausführen.
9.3 Was bedeutet die Abkürzung foo-bar? (z.B. IMHO, BTW, IIRC)
IMHO: In My Humble Opinion (meiner bescheidenen Meinung nach)
BTW: By The Way (übrigens...)
IIRC: If I Remember Correctly (wenn ich mich richtig erinnere)
SCNR: Sorry, Could Not Resist ('tschuldigung, konnte nicht wiederstehen)
ROTFL: Rolling On The Floor Laughing (sich vor Lachen auf dem Boden wälzen)
Du willst noch mehr? Kein Problem, installiere einfach die Debian Pakete
'jargon' und 'vera':
$ jargon AFAIK
File: jargon.info, Node: AFAIK, Next: AFJ, Prev: ADVENT, Up: = A =
:AFAIK: // /n./ [Usenet] Abbrev. for "As Far As I Know".
9.4 Wie funktionieren die symbolischen Links in /etc/rcX.d?
In dem Verzeichnis /etc/init.d liegen Scripte die beim booten von 'init'
ausgeführt werden wenn in in ein bestimmtes runlevel gewechselt wird (init(8)).
Die symbolischen Links in /etc/rcX.d verweisen auf diese Scripte. Die Zahlen
der Links geben die Reihenfolge an, in der die Scripte ausgeführt werden. Beim
Wechseln des runlevels werden zuerst die Stopskripte von K00 bis K99 und danach
die Startskripte von S00 bis S99 ausgeführt.
Die Links können entweder von Hand durch einfaches löschen und hinzufügen oder
mit update-rc.d verwaltet werden.
Siehe auch Kapitel 10.3 'System run levels and init.d scripts' der Debian
Policy: http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-opersys.html#s-sysvinit
9.5 Ich möchte, dass sich mein Rechner nach einem halt oder init 0 automatisch
ausschaltet, wie geht das?
Du musst Deinen Kernel mit 'Advanced Power Managemant BIOS Support'
kompilieren, das war es eigentlich schon. Mit
cat /boot/config-kernelversion | grep "APM"
lässt sich leicht herausfinden ob Du schon einen Kernel mit APM Support
verwendest. Wenn CONFIG_APM=y gesetzt ist, ist alles OK ansonsten muss Du Dir
einen neuen Kernel kompilieren. Wenn der Kernel zusätzlich mit
CONFIG_APM_DISABLE_BY_DEFAULT=y kompiliert wurde, musst Du das APM erst mit apm
=on am Kernelprompt oder append="apm=on" in der /etc/lilo.conf einschalten.
Wenn sich Dein Rechner jetzt immer noch nicht automatisch ausschaltet, solltest
Du überprüfen ob die Shutdown-Skripte halt ohne '-p' aufrufen. Eventuell hast
Du auch ein kaputtes BIOS das vor dem Abschalten in den 16bit Real Mode will.
9.6 Wird meine Hardware von Linux/Debian unterstützt?
Unter Linux kann inzwischen ein Großteil der PC-Hardware (i386) verwendet
werden. Informationen über die Unterstützung verschiedener Geräte werden im
Hardware-HOWTO und in Hardware-Datenbanken gesammelt:
* http://www.tu-harburg.de/dlhp
* http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/
* http://www.linuxhardware.net/
* http://lhd.datapower.com/
* http://www.teamlinux.de/de/hardware/index.php3
Es erweist sich oft als sinnvoll, nicht nach den Handelsbezeichnungen zu
suchen, sondern nach den Bezeichnungen der zentralen Komponenten, also z.B. der
Chips auf den Grafikkarten.
Einige Komponenten werden von Linux noch nicht unterstützt, weil die
Zusammenarbeit mit den Herstellern nicht klappt oder die Funktionsweise der
Hardware den Betrieb in einer Multitasking-Umgebung nicht zuläßt. Dazu gehören
fast alle PCI- und 'billige' ISA-Modems (sog. Soft-/Win-Modems), viele
GDI-Drucker und einige USB- und Parallelport-Scanner. Auch hier gilt: Ausnahmen
bestätigen die Regel, es wird immer wieder an 'Bastellösungen' gearbeitet.
* http://www.linuxworld.com/linuxworld/lw-1999-08/lw-08-linmodem.html
* http://www.o2.net/~gromitkc/winmodem.html
* http://www.enst.fr/~bellard/linmodem.html
* http://thor.prohosting.com/~chrordig/Primax/
* http://www.buzzard.org.uk/jonathan/scanners.html
* http://www.mostang.com/sane/
* http://www.i2k.com/~jeffd/a4s2/
* http://www4.infi.net/~cpinkham/sane/sane-artec-doc.html
* http://www.torque.net/parport/
9.7 Ich habe xMB Arbeitsspeicher, es werden aber nur 64MB erkannt, warum?
Das Problem liegt in dem Zusammenspiel von Linux und BIOS. Bestimmte
BIOS-Versionen übergeben dem Kernel nicht die gesamte Speichergrösse sondern
nur 64MB. Du kannst dem Kernel die richtige Speichergrösse aber auch manuell
mitteilen, in dem Du am Lilo-Bootprompt (bzw. in der /etc/lilo.conf) den
mem-Parameter angibst, z.B. 'mem=128M'.
- -------------------------------------------------------------------------------
Janto Trappe 2001-08-29
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org
iD8DBQE7jjBAw6waxYxTYl8RAgg4AJ97H2XWnloFUyF506BF+nuB3Ow8VwCffO02
5t56Eh2KbuAQhZUR5HgRWkw=
=U6Zh
-----END PGP SIGNATURE-----
>From joey@indrom.infodrom.org Sat Oct 06 08:36:19 2001
>Received: from luonnotar.infodrom.org ([195.124.48.78])
> by mail.lehmanns.de with esmtp (Exim 3.12 #1 (Debian 2.2 on sparc64))
> id 15pl4M-0004vo-00
> for <debian-user-de-request@lehmanns.de>; Sat, 06 Oct 2001 08:36:18 +0200
>Received: by luonnotar.infodrom.org (Postfix, from userid 10)
> id 1D89F3664FF; Sat, 6 Oct 2001 08:37:25 +0200 (CEST)
>Received: at Infodrom Oldenburg (/\##/\ Smail-3.2.0.102 1998-Aug-2 #2)
> from lists.infodrom.org by finlandia.Infodrom.North.DE
> via smail from stdin
> id <m15pknE-000p1VC@finlandia.Infodrom.North.DE>
> for debian-user-de-request@lehmanns.de; Sat, 6 Oct 2001 08:18:36 +0200 (CEST)
>Date: Sat, 6 Oct 2001 08:18:35 +0200
>From: Martin Schulze <debian-user-de@lists.infodrom.org>
>To: debian-user-de-request@lehmanns.de
>Message-ID: <20011006081835.B12099@finlandia.infodrom.north.de>
>Reply-To: Martin Schulze <debian-user-de@lists.infodrom.org>
>References: <E15pkeD-0004lv-00@mail.lehmanns.de> <E15pkeZ-0004mM-00@mail.lehmanns.de>
>Mime-Version: 1.0
>Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
>Content-Disposition: inline
>User-Agent: Mutt/1.3.20i
>X-RBL-Warning: (relays.orbs.org)
>X-Diagnostic: debian-user-de@lists.infodrom.org tried to confirm subscription
>Subject: subscribe debian-user-de@lists.infodrom.org
>
>debian-user-de-request@lehmanns.de wrote:
>> It has been requested that the following address:
>>
>> debian-user-de@lists.infodrom.org
>>
>> should be added to the debian-user-de mailing list.
>>
>> The address has NOT yet been subscribed to the mailing list.
>> To subscribe you need to confirm the subscription
>> request by sending an email to the address:
>>
>> debian-user-de-request@lehmanns.de
>>
>> with the Subject string:
>>
>> CONFIRM s100608093918361
>
>--
>In the beginning was the word, and the word was content-type: text/plain
>
Reply to: