Hallo, nachdem ich unseren Druckerserver und Surfrechner auf woody upgedated hatte (wegen div. Sicherheitsupdates und XFree86-4 usw), funktioniert unser Accountingsystem nicht mehr. Bisher besteht das aus einem Perlskript, das einen TCP Port öffnet und über diesen (und einem Programm auf der anderen Seite) mit einer Datenbank kommuniziert, Quota runterzählt, prüft, usw. - in plain-text. Dieses Skript, in der printcap als Filter eingetragen, verwendet zum Öffnen der Verbindung folgende Befehle: $af = new FileHandle; $af->fdopen(3,"+<") or die "Pech gehabt: $!"; autoflush $af 1; Seit dem Perl-5.6 Upgrade steigt das Skript grundsätzlich mit einem "Bad file descriptor" bei der zweiten Zeile aus. Das Serverskript, auf dem gleichen Rechner, benutzt ebenfalls FileHandle, funktioniert aber komischerweise problemlos. Ich brauche also einen Ersatz für FileHandle oder eine Methode, wie ich das wieder zum Laufen kriege (i.e. eine single-threaded abwechselnd-lesend/schreibende Telnet-Verbindung mit Perl). Net::Telnet funktioniert nicht, da ich keine fork() Aufrufe machen kann. Bei open(F, ">|telnet bla 12345") kann ich immer nur entweder lesen oder schreiben. Alternativ wäre auch ein downgrade auf Perl5.00x denkbar, aber das ist momentan unmöglich, denn in woody ist perl-5.005 == perl5.6 und perl-5.004 nicht installierbar, weil perl-5.004-base fehlt. Any ideas? -- Jens Benecke "Und deshalb sollte man ja auch immer _alle_ Editoren installieren: XEmacs _und_ Vim." -- Sven Guckes http://www.hitchhikers.de/ - Die kostenlose Mitfahrzentrale für ganz Europa
Attachment:
pgpvGw1BB790l.pgp
Description: PGP signature