Dieter Schuster schrieb am Dienstag, dem 10. April 2001:
> > } # The recipient_delimiter parameter specifies the separator between
> > } # user names and address extensions (user+foo). See canonical(5),
> > } # local(8), relocated(5) and virtual(5) for the effects this has on
> > } # aliases, canonical, virtual, relocated and .forward file lookups.
> > } # Basically, the software tries user+foo and .forward+foo before
> > } # trying user and .forward.
> > } #
> > } recipient_delimiter = +
> > }
> Koennte ich bessser Englisch oder waere es auf Deutsch, waere mir das
> nicht passiert :-)
Dann uebersetzen wirs halt:
ObBabelfish:
Der recipient_delimiterparameter spezifiziert das Trennzeichen zwischen
Benutzernamen und Adresse Extensionen (user+foo). Sehen Sie, dass
canonical(5), local(8), relocated(5) und virtual(5) fuer die Effekte,
die dieses auf den Pseudonymen hat, kanonisch, virtuell, verlagert und
forwarddateinachschlagen. Im Allgemeinen versucht die Software user+foo
und forward+foo, bevor sie Benutzer und forward versucht.
> P.S: 'Tschuldigung. Dieser Hieb auf die andere Diskusion musste sein.
SCNR2
yours,
peter
--
PGP signed and encrypted | .''`. ** Debian GNU/Linux **
messages preferred. | : :' : By professionals,
| `. `' for professionals
http://www.palfrader.org/ | `- http://www.debian.org/
Attachment:
pgpLUQIddoYKa.pgp
Description: PGP signature