[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] Tekram DC-395



Hallo Norbert, 

Norbert Tretkowski schrieb am Dienstag, den 10. Oktober 2000:

> * Alfred K. Mucha <alfred-k.mucha@messalina.de> wrote:
> > Hallo, 
> > ich habe Probleme mit obiger SCSI-Karte, die einen TRM-S1040 Chip
> > hat. An dieser Karte hängt mein CD-Rom Laufwerk und der Brenner. Bei der
> > Installation von Debian 2.2 wird diese Karte nicht erkannt und ein
> > booten von CD ist ebenfalls nicht möglich. Nach der Installation der
> > Treiberdisketten ist nur der Treiber für die DC-390 verfügbar, deren
> > Installation jedoch scheitert. :-( 

Der DC-390 hat ja auch einen ganz anderen Chip, nämlich einen AMD
53irgendwas.

> > Während des bootens von Diskette wird mir die Fehlermeldung ausgegeben,
> > daß eine SCSI-Karte nicht gefunden wurde.

Du brauchst einen Treiber für den TRM-S1040. Mit keinem anderen
Treiber läßt sich diese Karte betreiben.

> > 
> > Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß, wie man dieses Problem lösen
> > kann? Kann das an einer falschen Terminierung liegen oder macht diese
> > SCSI-Karte prinzipiell Probleme? Ich weiß nicht so recht, wo ich mit der
> > Fehlersuche beginnen soll.

Ich habe das gleiche Problem, und ich habe es noch nicht
zufriedenstellend gelöst. Aber ich weiß, dass es unter debian ein
reines Treiberproblem ist. Im "offiziellen" Linux-Kernel ist nämlich
kein Treiber für den DC-395 oder den TRM-S1040 vorhanden.

> 
> Ich habe mal was von Problemen mit den Tekram Controllern gelesen, schau
> mal auf <URL:http://www.suse.de/> in der Support Datenbank nach ob das
> Teil ueberhaupt unterstuetzt wird.
> 
AFAIR gab es ein Problem mit dem DC-390, eben wegen besagtem
AMD-Chip, für den es keinen guten Treiber gab. Das ist aber
mittlerweile anders, seit es den tcscsim-Treiber gibt.
Mit den DC-390F und ...U und ...UW/U2W (habe ich sie alle aufgezählt?
:-) ) gab und gibt es diese Probleme dank NCR/Symbios/LSI-Chip nicht.

Bei SuSE ist ab 6.3 oder 6.4 der Treiber für den DC-395 mindestens in
den Kernelsourcen vorhanden. Eine 6.4-Installation ist mir dadurch
gelungen, dass ich nach der Installation noch einmal von CD gebooted
habe und erst einmal einen Kernel mit Unterstützung für den DC-395
gebacken habe.
Mein potato habe ich vorläufig mit einem DC-390F installiert, würde
aber gerne den DC-395 einbauen. Ich weiß, ich bräuchte nur die
Sourcen vom SuSE-Kernel zu nehmen und einen Kernel zu backen. Mir
wäre aber eine saubere Lösung nur unter debian lieber.

Nur für debian 2.2 habe ich bis jetzt noch keine brauchbare Lösung
gefunden: potato booted von Disk oder CD, aber ich kann es nicht
installlieren, so lange meine Platte am 395er hängt. Die Lösung wäre
vielleicht das Diskimage vom Tekram-Server, aber das ist für slink,
und ich weiß nicht, ob sich das mit einer potato-Installation
verträgt.

Hat vielleicht einer von den debian-Experten einen Tipp oder für mich
besser eine Step-by-Step-Anleitung (ich bin alter Linuxer ohne
nennenswerte Englischkenntnisse, aber neuer debian-er ;-) )?
Bis jetzt habe ich im Archiv dieser ML und bei Tekram auf der HP
gesucht, aber für mich nichts brauchbares gefunden.


 Gruss 
	Herbert

-- 
Beim Schreiben dieser Mail stand mir ein freundlicher Pinguin zur Seite.

Outside of a dog, a book is man's best friend. Inside of a dog, it is
too dark to read.                                      (Groucho Marx)

---------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Body
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
---------------------------------------------------------

779 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.



Reply to: