Re: [Debian] UDMA fuer feste Platte einschalten
Frederick Page <fpage@thebetteros.oche.de> writes:
> Das dürfte wohl in der Tat für vorliegendes Problem die beste Lösung
> sein. Gerade wegen der SCSI-Plattenpreise überleg ich mir schon die
> ganze Zeit, ob ich mir nicht ein billiges Datengrab als IDE zulegen
> sollte.
yo.
zu der entscheidung hab ich mich genau gestern durchgerungen. ~9GB
auf 2xSCSI sind ein traum, aber halt mal 30GB auf ner ibmplatte fuer
380 maerker dagegen :)
scsi bleibt nach wie vor leistungsfaehiger. dem wird wohl auch immer
so bleiben. mit scsi laesst du die naechste platte ins gehaeuse fallen
und legst los, sofern der adapter schon tut. kein hdparm, keine
abgefuckten southbridges bei denen die schnelleren modi fuer jeden
hersteller anders aussehen. aber die preise? die hardware ist die
selbe. was bleibt ist die buslogik. und dafuer das doppelte und
dreifache?
gestern fast ne stunde rumgesucht bis ich nen 2.4er ide packport
gefunden hab um mit nem kernel.org-linux dma in die gaenge zu
kriegen. und das auf dem asus p5a wald-und-wiesen-mobo das fuer neuere
hardware de fakto schon laengst wieder out of date ist. :}
nuja. jetzt is wieder platz. das meisste sind mp3s :P
dns
--
___________________________________________________________________________
mailto:stodden@in.tum.de
---------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Body
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
---------------------------------------------------------
741 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: