[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]:ISDN-Dialout: Ein ipppd, mehrere Netdevices?



Mein ISDN-Router hat so wenig RAM (20MB), dass ich nur einen einzigen ipppd
laufen lassen möchte. Wie setze ich nun das System am besten so auf, dass
ich trotzdem ja nach Lust mit verschiedenen Providern arbeiten kann ?

Ich habe die isdnutils-Scripte schon so modifiziert, dass sie nur einen
ipppd starten (ipppd.ippp0), und habe dann diverse Netdevices als ippp0,
ippp1 etc. aufgesetzt (device.ipppX), jeweils mit der MSN eines anderen
Providers. Nun kann ich mit "isdnctrl dial ipppX" einen bestimmten Provider
anwählen.

Was aber noch nicht funktioniert, ist die Authentifizierung--ich weiss
nicht, wie ich dem ipppd beibringen, je nach Netdevice einen anderen Eintrag
aus pap-secrets zu benutzen.

Zum Vergleich: Auf einem anderen Rechner habe ich ppp über Analog-Modem per
pppconfig aufgesetzt. pppconfig erzeugt in pap-secrets Zeilen der Form

  addcomusername addcom addcompassword
  arcor arcor internet
  callino callino internet

Mit "pon addcom" wird dann m.W. nach der pppd mit der Option "user addcom"
gestartet, und weiss deshalb, das er die Zeile mit dem hostname addcom aus
pap-secrets zur PAP-Authentifizierung benutzen soll.

Aber wie bringe ich dem ipppd gleichesartiges bei ? In /etc/isdn/ipppd.ippp0
kann ich zwar auch "user XYZ" setzen, aber da der ipppd im Gegensatz zum
pppd ja ununterbrochen läuft, wird das dann ja beim Starten für alle Zeiten
gesetzt.

Es gibt da ja noch eine ganze Reihe an Optionen, mit denen mit die
Authentifizierung beeinflussen kann ("name"," "user", "usehostname",
"remotename", "noauth", ...), aber leider werde ich aus der Doku nicht
schlau, ob und wie man diese benutzen kann um das o.g. zu bewerkstelligen.


Eine andere Möglichkeit wäre vermutlich, die pon/poff-Scripte auf den ipppd
umzuschreiben, und den ipppd dann wie einen gewöhnlichen pppd bei Bedarf
hoch- und wieder runterzufahren, jedesmal mit der entsprechenden
"user"-Option.

Aber es muss doch wohl eine elegantere Lösung geben, wie man das ohne solche
Verrenkungen erreichen kann, oder ?

    Gregor
    

Attachment: pgppLS4z_VHdT.pgp
Description: PGP signature


Reply to: