Re: [Debian]:X -query als default
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>> "IS" == Ingo Saitz <Ingo.Saitz@stud.uni-hannover.de> writes:
IS> MoiN
IS> On Fri, Nov 26, 1999 at 05:14:08PM +0100, Karsten Rothemund wrote:
>> Wo muss ich was eintragen, damit statt dem localen xdm das
>> Login-Fenster des (Solaris-)Servers erscheint?
IS> Starte doch einfach den XServer über /etc/inittab (hier läuft:)
IS> 7:345:respawn:/usr/X11R6/bin/X :0 vt7 -bpp 16 -indirect `hostname`
Geht! Danke. Habe nur das "-indirect" gegen ein "-query" ausgetauscht,
da die Suns hier sonst noch einen Dialog zur Auswahl des Rechners
anbieten (Studentenfestigkeit!).
Hatte nicht daran gedacht, so "tief" ins System einsteigen.
IS> Ingo
IS> --
IS> List.Unix-AG Linux 2.1r3 (slink)
IS> ------------------------------------------------
IS> Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
IS> bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
IS> "unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
IS> enthaelt.
IS> Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
IS> ------------------------------------------------
IS> Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 768
- --
Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3486
E-Mail: karsten.rothemund@etechnik.uni-rostock.de
(PGP-Key available: finger kr123@cks1.uni-rostock.de)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3ia
Charset: noconv
Comment: Processed by Mailcrypt 3.4, an Emacs/PGP interface
iQCVAwUBOEJOw52B2g8VDFdZAQGCEQP9FAgdSIJkn1V56JwTG9OAw668F1PMS5h4
YG/IWB5MdquYezTKVyfGUNqdPKMdoEzduc01Jb7xRdGiIV5xzAaUdofizeg6eLgg
NZJDz5/JcBGIJ+K6gInB1gA4SddB7/lX480J7R6qyzyq93PXxTXxpJ0IlvzxZKeg
f9C7zCSVkSU=
=q7uV
-----END PGP SIGNATURE-----
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 771
Reply to: