[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:ISDN mit Debian



Hi!

On Thu, 11 Nov at 12:02 +0100, Wolfgang Arnsberg wrote:
> ** Wie richte ich i4l ein? **
> 
> Stand der Dinge bei mir ISDN-Module sind im Kernel. HISAX Treiber wird
> beim Booten auch brav initialisiert, genauso das ISDN-Modul. (Einträge
> in /etc/modules machens möglich).

Gut.

> Jetzt geht's los. Ich verstehe die Script-Sammlung nicht so ganz, die
> sich mit 'isdnconfig' in /etc/isdn/ erzeugen läßt. Kann mir da bitte
> jemand auf die Sprünge helfen?

Ja.

> Ich weiß, daß ich prinzipiell mittels 'isdnctrl <param>' eine ganze
> Menge einstellen kann/muß. 

Aber nur einmal in dem Script.

> 1. Warum  -und wie?- wird das auf verschiedene Sripte verteilt?

Es gibt für jedes ippp-device nur zwei Config-Dateien:
/etc/isdn/device.ipppX und
/etc/isdn/ipppd.ipppX
(X=0,1,2,3...)

Zuerst editierst Du mal die Datei device.ippp0.
Folgende Zeilen solltest Du anpassen.

LOCALIP=10.0.0.1		# Dummy IPs wegen dynamischer IP
REMOTEIP=10.0.0.2

LOCALMSN=920121			# Deine Rufnummer
REMOTEMSN=0109808006456621	# Die Nummer des Providers
LEADINGZERO=''			# Das wird vor die Nummer d. Providers gehängt

DIALMODE=manual			# Dial on Demand oder Manueller Verbindungs-
				  aufbau.

isdnctrl huptimeout ${device} 60	# siehe man isdnctrl

Alle Zeilen, die mit "route" beginnen kannst Du auskommentieren, falls Du
einen 2.2er Kernel benutzt.


Jetzt kommt ipppd.ippp0:
Folgende Zeilen wieder anpassen (ggf. entkommentieren)

debug
name mfischer			# Dein Loginname beim Provider

Das war's schon.

> 2. Wo laß ich Benutzernamen und Passwort für  meinen Provider?

In /etc/ppp/pap-secrets und chap-secrets

> 3. Wie und wo wird das Routimg gesetzt?

Da brauchst Du nix machen, geht alles automatisch.

Den Nameserver halt noch in /etc/resolv.conf eintragen.
Dann müßtest Du mit "isdnctrl dial ippp0" eine Verbindung auf- und mit
"isdnctrl hangup ippp0" die Verbindung wieder abbrechen können.
Wenn Du noch wissen willst, wie man als User eine Verbindung aufbauen kann,
dann frag hier einfach nochmal.

> 4. Hat jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für mich?

Obiges stellt wohl sowas ähnliches dar, aber eine ausführliche Anleitung im
Web kenn ich auch nicht.

> 4.b) Gibt es soetwas Debian-spezifisch?

Keine Ahnung.

> Drum laß ich mich auch diesmal nicht abschrecken.

Prima.

Viel Glück,
 Mika

-- 
Mika Fischer - mika.fischer@gmx.de
PGP 1024R/E2268395  -  35 7A 1C AC A9 79 1C 85  03 1B C7 AF 07 0A FB CB
GPG 1024D/27BB42F0  - 4C84 1816 FC9B 4907 975C  C379 50DF 1993 27BB 42F0

------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     777


Reply to: