[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]:Re: ispell und deutsch8



Matthias Kabel <matthias.kabel@utanet.at> wrote:

> Es war schon öfter die Rede von einem Wörterbuch deutsch8, mit dem
> ispell auch endlich mit Umlauten zurechtkommen soll.

"deutsch8" bezieht sich vermutlich auf Emacs. Dort gibt es nämlich
gewöhnlich zwei Wörterbücher, eines namens "deutsch" und eines namens
"deutsch8" (oder für die neue deutsche Rechtschreibung: "ndeutsch" und
"ndeutsch8"). Die "8" sorgt dabei dafür, daß der Emacs-Mode ispell.el
Wörter mit Umlauten in 8bit-Darstellung (Latin1) verkraftet.

Wenn Du bei ispell ohne Emacs 8bit-Umlaute verarbeiten willst, dann
solltest Du ispell die Option "-T latin1" mitgeben, dann geht das
problemlos.

Für oben gesagtes brauchst Du natürlich in jedem Fall ein deutsches
Wörterbuch, also igerman für die alte oder ingerman für die neue
deutsche Rechtschreibung (letzteres ist noch nicht in slink enthalten,
aber das Potato-Paket sollte auch mit slink funktionieren, Du findest
es auch unter http://www.spinnaker.de/debian/ingerman.html).

Damit rufst Du ispell dann auf als
 ispell -C -T latin1 -d deutsch datei
oder
 ispell -C -T latin1 -d ndeutsch datei

> Ich habe bereits bei google geschaut und mir auch zwei angeblich
> 8Bit-feste Wörterbücher gezogen, die aber auch nur die bisherige
> Kodierung verwenden.

Die meisten ispell-Wörterbücher sind bezüglich der Kodierung der
8bit-Zeichen ziemlich flexibel, d.h. Du kannst ispell sagen, welche
Kodierung er verwenden soll.

Tschoeeee

        Roland

-- 
 * roland@spinnaker.de * http://www.spinnaker.de/ *
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     764


Reply to: