[Debian]:Re: Kernel aktualisieren bzw. verändern
- To: debian-user-de@jfl.de
- Subject: [Debian]:Re: Kernel aktualisieren bzw. verändern
- From: Roland Rosenfeld <roland@spinnaker.de>
- Date: 30 Aug 1999 20:25:14 GMT
- Message-id: <7qepba$5tc$1@luv.rhein.de>
- References: <19990830.19555339@server_master.server_home>
Carsten Veller <Carsten_Veller@t-online.de> wrote:
> Ich habe unter Debian 2.1 die Version 2.0.36. Wenn ich unter dselect
> eine aktuelle Version suche, so stoße ich auf die Version 2.2.5.
> Erste Frage: Die Standardmäßig installierte Version 2.0.36 bei der
> Debian Erstinstll. Ist doch nicht per ?make menuconfig? abänderbar,
> oder?
Im Zweifel ist bei der Erstinstallation nur ein Kernel-Binary
installiert worden. Wenn du diesen Kernel ändern willst, mußt Du
natürlich die Sourcen installieren. Jeder Debian-Kernel liefert aber
in /boot/config-<version> seine Konfiguration mit, wenn Du also ein
Kernel-Source-Paket unter /usr/src installierst und von der selben
Konfiguration ausgehen willst, die der aktuell installierte Kernel
verwendet, dann kannst Du /boot/config-<version> nach
/usr/src/*/.config kopieren und dann mit make menuconfig Änderungen
daran vornehmen.
> Ich muß doch erst das Paket 2.0.36 unter /usr/src installieren -
> sehe ich dies richtig?
Ja.
> Zweite Frage: Wenn ich 2.2.5 installiere
Ich persönlich würde Dir 2.2.12 empfehlen. Der ist aktueller und hat
bzgl. ISDN beispielsweise deutliche Verbesserungen genossen. Ob es den
schon als Debian-Paket gibt, weiß ich nicht, aber ich hatte noch nie
Probleme damit, mir die Orginal-Sourcen des Kernels zu ziehen und
daraus dann mit kpkg (aus dem kernel-package) ein Kernel-Paket zu bauen.
> und einen Eingriff vornehme, verwende ich den im Handbuch
> beschriebenen Weg über fakeroot kpkg etc.,
Das ist nach meiner Erfahrung empfehlenswert, weil sich dpkg dann um
die Verwaltung der Dateien kümmert und Du nicht selber die Leichen
aufräumen mußt.
> oder wie in meinen Diso-unabhängigem Handbuch per make dep && make
> clean && make zImage und hernach make modules und modules_install?
Das ist halt Geschmacksache. Ich persönlich kommt mit der Variante mit
kpkg ziemlich gut klar, aber auch die Methode "zu Fuß" funktioniert
natürlich. Welche Du selber bevorzugst, bleibt Dir überlassen.
> Dritte Frage: Kann ich direkt von 2.0.26 auf 2.2.5? Oder muüssen
> patches installiert werden?
Du kannst direkt springen, Du mußt dann aber natürlich ein komplettes
Source-Paket von 2.2.5 haben. Die Patches sind nur dafür da, damit Du
beim Schritt von 2.2.11 auf 2.2.12 nicht jedes mal zig MByte Kernel
holen mußt, sondern es ausreicht, daß Du halt die Differenz zwischen
2.2.11 und 2.2.12 (also den Patch) ziehst. Von 2.0.36 auf 2.2.5 müßtest
Du aber sehr viele Patches einspielen (die ganze 2.1.* Serie durch),
das lohnt sich nicht, da sind die Patches größer als der ganze 2.2.*.
Tschoeeee
Roland
--
* roland@spinnaker.de * http://www.spinnaker.de/ *
PGP: 1024/DD08DD6D 2D E7 CC DE D5 8D 78 BE 3C A0 A4 F1 4B 09 CE AF
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 712
Reply to: