[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:Newbie Kernel-Backen



on Sat, Aug 14, 1999 at 01:49:09AM +0200, Peter Kuehl wrote:
> Hallo Linuxfreunde,
> ich wusst nicht genau ob ich ueberhaubt eine so simple Frage hier
> stellen darf oder nicht.
> 
> Ich habe mein Debien Linux von der Rescue Diskette installiert ,laut
> JFL Booklet (slink).
> Weil ich nicht von CD-Rom Booten konnte.
> Nun lese ich in der Debian FAQ:
> - gekuerzt begin -
> und dann hat man unter /usr/src/linux/arch/i386/boot/ eine Datei
> namens zImage,
> die den neuen Kernel darstellt. Man kopiere die ins `root' Directory 
> (oder nach /boot, irgendwo auf die root-Partition) und füge in 
> die `/etc/lilo.conf' (vorausgesetzt,man bootet via LILO) folgendes
> ein:
> - gekuerzt end -
> Nun mein Problem:
> Ich habe garkein zImage ?
> Wird dieses zImage erst nach einem Kernel-Backen erstellt à la:

Genau, diese Datei steht erst nach dem Kompilieren zur Verfügung.

> Kernelsourcen  unter /usr/src auspacken. 
> Die entpacken sich meist in einem Verzeichniss ./linux.
> Es bietet sich an, dieses zB. nach linux-2.2.10 zu verschieben und
> dann ein
> "ln -s linux-2.2.10 linux" zu machen.
> cd linux
> make menuconfig
> make dep clean zImage modules modules_install
> 
> Und warum soll/kann/muss ich einen neuen Kernel backen wenn alles nach
> meinen
> Beduerfnissen so laueft wie es soll ? 
 
Der Kernel, der standardmäßig installiert ist, ist ein Kernel, der auf die
gängigste Hardware abgestimmt ist. Er ist deshalb ziemlich groß. Oft brauch
man aber bestimmte Features nicht, wie z.B. PCMCIA-Support, SCSII,
Soundkarten-Unterstützung, ... Da bietet es sich an, diese einfach weg zu
lassen oder sie als Module zu compilieren , um den Kernel kleiner zu halten.
Vorteil ist ein geringerer Hauptspeicherverbrauch (obwohl dieses Argument bei
den heutigen Speicherpreisen wohl nicht mehr so wichtig ist), außerdem fährt
das System z.B. schneller hoch, weil es besser auf die eigene Hardware
eingerichtet ist.
Zum Patchen des Kernels muß dieser ebenfalls neu kompiliert werden.

> Bitte nicht lachen ,aber ich verstehe das nicht so ganz !
> ...muss ich diese zImage umbedingt haben ?

Wenn alles so läuft wie es soll, eigentlich nicht. Andererseits lohnt es sich,
die Mühe auf sich zu nehmen.

> PS: Ein Debian User oder war es *loser* ¿?
>     Jedenfalls ein Linux Begeisteter *Debian rulezZZz*
> -- 
> -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-   
>           MfG Peter Kuehl 
>   - Registered Linux User #119107 -                
>     - Debian 2.1 - Kernel 2.0.36 -
>   - http://www.megabit.net/home/xlarge -
> ------------------------------------------------
> Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
> bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
> "unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
> enthaelt.
> Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
> ------------------------------------------------
> Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     696
> 


Gruß Thorsten
-- 

----------------------------------------------------------------
	 Thorsten Jenal 	<tj_mail76@gmx.de>

*** NEWSFLASH ***
Russian tanks steamrolling through New Jersey!!!!  Details at eleven!
----------------------------------------------------------------
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     696


Reply to: