Re: [Debian]: Neubiene: mit ISDN zum ISP
Martin Bialasinski <martin@internet-treff.uni-koeln.de> schrieb:
> Hast du schon das isdnutils Paket installiert? Beim Affruf wird ein
> Tool gestartet (isdnconfig), mit dem du für ein "Networkdevice" und
> ein "syncronous ppp daemon" eine Config erstellst.
> [...]
Ok, vielen dank! Um ein paar Pfennige ärmer, bin ich nun in der
Lage, eine PPP-Verbindung aufzubauen :-)
> Einwahl mit isdnctrl dial ippp0
> Auflegen mit isdnctrl hangup ippp0
isdnctrl ist hier von jedem ausführbar - beschränken die
Zugriffsrechte von ippp0 eine unerwünschte
Konfiguration durch böse User?
> Vorsicht, das System ist jetzt auf dial-on-demand geschaltet. D.h. es
> wählt sich ein, wenn es erforderlich ist. Schau dir dazu auch
> /etc/ppp/ip-down.d/isdnutils an, wo man das deaktivieren kann.
Ich habe da nur optionen zum IP-Masquerading gefunden ...
Aber in /etc/device.ippp0 kann ich den dialmode-Parameter für isdnctrl
einstellen ("manual") - entspricht das dem?
> Noch größere Kontrolle gibt es, wenn man die Karte wie ein Modem
> anspricht, aber dazu gibt es nur was bei Bedarf.
Wenn es einen Grund gibt, warum es für mich nützlich sein sollte?
Aber ich bin vorerst auch so schon fast zufrieden - leider stellt sich
schon das nächste Problem:
Wo trage ich den DNS meines Providers korrekt ein?
Ich habe in /etc/resolv.conf "nameserver ip-adresse" eingetragen,
und solange er offline ist, sucht nslookup meist auch brav nach
dem korrekten DNS.
Während einer Verbindung aber, will es als Standardserver
plötzlich "meincomputername" (0.0.0.0) benutzen. Somit funktioniert
auch fetchmail (was mein nächster Schritt gewesen wäre :-) )
nicht. Ein traceroute auf einen beliebigen Namen funktioniert
aber - für mich unverständlicherweise.
Was habe ich da falsch gemacht?
grusz
Philipp
Reply to: