[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]: Selbst kompilieren



Servus!

Ich moechte auf meinem Gateway, auf dem kein X11 installiert ist,
gelegentlich einige X11-Programme wie z.B. procmeter oder xosview laufen
lassen.

Da die Programme in den Debian Packages dynamisch gelinkt sind, hiesse das,
dass ich auf dem Rechner auch diverse Lib-Packages installieren muesste,
was ich aber nicht moechte.

Im Prinzip habe ich doch zwei Alternativen, wenn ich das richtig sehe:

1) Selbst kompilieren und statisch linken.

	Das hatte ich mal mit xosview versucht, hat aber nicht hingehauen.
	Im Makefile hatte ich vorher die CFLAGS um "-static" ergaenzt,
	allerdings konnte er dann eine Lib nicht finden, waehrend eine
	dynamische Kompilierung ohne weiteres durchlief und auch
	funktionierte (auf dem Rechner, der kompiliert hat).

2) Irgendwie mit LD_LIBRARY_PATH o.ae. rumspielen.

	Dazu habe ich keine genaueren Infos, quasi ueberhaupt gar keine.
	Fehlende Libs z.B. nach ~/lib kopieren und den dann in o.g. Variablen
	exportieren..? Nur *diesen* Pfad oder muessen da noch andere rein,
	z.B. /lib?

3) ????

Fehlermeldungen habe ich im Moment keine parat, es geht mir nur um die
allgemeine Vorgehensweise. Ich habe schon etwas rumprobiert und moechte halt
wissen, ob ich mich mit meinen Vermutungen hier total auf dem Holzweg befinde
oder nicht.

Falls das alles so richtig ist und funktionieren sollte, dann werde ich
natuerlich alles nochmal kompilieren und 'nen strace oder so liefern,
kein Problem.


Bis dahin

-- 

 thomas.                                .powered.by.debian/linux.
                                    irc.:.#meeting.points, #frust.ger

------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     633


Reply to: