Re: [Debian]: xterm in KDE
Hi Philipp,
> unter KDE benutzt man doch kvt anstelle von xterm.
na gut, wuerde ich ja auch gerne, LIEBENDGERNE ;-) Da stellt sich mir
aber ein neues Problem: Ich moechte, was ja wohl auch allgemein ueblich
ist, schon beim Starten von X (mit KDE) eine Konsole auf dem Bildschirm
haben. Funktioniert ja auch mit "exec kvt&" in der ".xinitrc" oder ueber
den Autostart-Ordner.
Nun merkt sich KDE bei jedem Beenden alle aktiven Anwendungen und stellt
diese beim naechsten Start wieder her. Erstmal kommt beim Beenden von X
ein nerviges Fenster, dass mich auf das noch offene "kvt" aufmerksam
macht. Wenn ich dann trotzdem beende, wird kvt beim naechsten Start von
X bereits zweimal gestartet: Einmal weil ich es so will ;-) und einmal
weil KDE den letzten Desktop wieder herstellt. Nach erneutem Beenden und
Neustart von X erscheinen dann schon 3 Terminalfenster u.s.w.
Wuenschenswert waere also eine KDE-Option, die mir erlaubt zu verbieten,
dass der zuletzt aktive Desktop bei einem Neustart wieder hergestellt
wird. Habe ich aber leider noch nicht gefunden. Theoretisch geht KDE
wohl noch einen besseren Weg: Man kann in der Datei
".kde/share/config/.kwmrc" unter [Session] unter denm Eintrag
"proxyignore" alle Anwendungen angeben, die bei Neustarts nicht wieder
hergestellt werden sollen, falls sie beim letzten Beenden von X noch
aktiv waren - auch das "nervige" Fensterchen beim Beenden entfaellt
dann. Laut KDE-Hilfe soll also ein solcher Eintrag in ".kwmrc" z.B.
folgendermassen aussehen:
[Session]
proxyignore=kvt,xterm
Und dies funktioniert auch, ABER nur mit xterm. Auch muss dieser Eintrag
nach dem was ich bis jetzt herausgefunden habe exakt dem Aufruf des
Programms entsprechen. Habe ich xterm also in der ".xinitrc" mit
exec xterm -geometry 80x25+100+150&
vor dem KDE gestartet, muss in ".kwmrc"
proxyignore=xterm -geometry 80x25+100+150,...
stehen. Dies funktioniert auch. Nicht funktionieren tut's
eigeneartigerweise wiederum bei einem Start von xterm
exec xterm -fg 'white' -bg 'black' -geometry 80x25+100+150&
und einem Eintrag in ".kwmrc"
proxyignore=xterm -fg 'white' -bg 'black' -geometry 80x25+100+150,...
Das ist alles sehr seltsam. UND.. wie gesagt, leider funktioniert's bei
mir bisher ueberhaupt nicht mit kvt.
Also kurz und gut: Wenn ich kvt beim Start von X bzw. KDE als
Terminalfenster oeffne, muss ich dieses manuell vor dem Beenden von X
bzw. KDE wieder schliessen um zu verhindern, dass ich beim naecshten
Start 2 Terminals auf dem Bildschirm habe... Wohlgemerkt: Ich beende X
ueber "Abmelden" des KDE, nicht uber STRG+ALT+BACKSPACE.
Kann natuerlich sein, dass ich grundsaetzlich irgendwas falsch mache -
das hoffe ich sogar! Vielleicht hat(te) ja jemand das gleiche Problem?
Uebrigens wundere ich mich trotzdem noch ueber das doppelt breite
xterm-Fenster...
Gruss,
Friedemann
--
Friedemann Schmidt
Korsoerer Str. 8 (I)
10437 Berlin - Germany
Tel.: +49-30-4499288
EMail: f.schmidt@fhtw-berlin.de
Raytracing-Galerie: http://www.rz.fhtw-berlin.de/~s0049669/
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 557
Reply to: