[Debian]: Re: [Debian]: Installationshilfe für Debian-Neuling!
On Sat, Apr 04, 1998 at 06:44:24PM +0000, Michael und Ulrike Hammann wrote:
>
> Hallo Zusammen!
>
> Seit 7 Monaten beschäftige ich mich mit Linux, nachdem ich mich seit
> 10 Jahren zum Windows-Power-User entwickelt habe. Ich bin begeistert
> von Linux und möchte mich weiter reinarbeiten und danach voll auf
> Linux umsteigen. Zur Zeit fahre ich noch parallel mit Windows95.
>
> Bisher habe ich SuSE benutzt. Damit habe ich alles zum Laufen
> gebracht, was ich unten aufgelistet habe. Jetzt möchte ich mich rein
> interessehalber mit Debian beschäftigen. Dazu brauche ich von euch
> noch ein paar Tips. (Ich habe mir die neue CD bei JFL bestellt!!)
Herzlichen Glückwunsch! Alle hier auf der Liste finden Debian natürlich
besser als jedes andere Linux System ;)
> Was brauche ich außer den Debian-CDs noch für folgende Hardware:
>
> - SCSI-Adapter 7880 von Adaptec (onboard), 2 x Pentium 200 MMX, 2
> Festplatten SCSI/UW, iomega-ZIP-Laufwerk (SCSI), AVM Fritzcard,
> Standard-Modem 14.400, Soundblaster 32 PnP, Laserdrucker von
> Brother, Farbdrucker EPSON Stylus Color 1520, Matrox Millenium I,
> 128 MB RAM
>
> damit ich alle Internet-Anwendungen per ISDN nutzen kann, damit ich
> mit dem Modem Faxe empfangen und verschicken kann, damit ich aus
> allen Anwendungen beide Drucker verwenden kann und Faxen kann etc.
>
> Ist Debian auch so komplett wie die SuSE?
Debian ist meines Erachtens kompletter, außer, daß keinen unsinnigen
kommerziellen demos dabei sind etc. Debian hat über 1600 Pakete, auß denen
Du Dein Linux System zusammenstellen kannst, also keine zusätzlichen Dinge
notwendig.
In deiner Liste taucht kein CD ROM Laufwerk auf, daß brauchst Du natürlich.
Falls es SCSI ist, solttest Du die Geschwindigkeit der CDROM auf 5MHz
drosseln. Die Soundblaster kriegst Du mit meinen HOWTO hin (entweder auf
meiner Homepage oder im verzeichnis /usr/doc/HOWTO/mini/ auf Deiner Debian
Installation (Paket: doc-linux glaub ich). Die Drucker am besten mit lpr und
magicfilter. Für das RAM mußt Du wie auch bei deiner SuSE Distribution
"mem=128M" als Kernel Boot Option anfügen. Am besten kompilierst Du Dir den
Kernel neu, nachdem Du installiert hast (ist besser für den Bootvorgang,
insbesondere bei so einem SCSI lastigen System). Dann kannst Du viele
unötigen Treiber (IDE!) rausschmeißen und direkt die SB konfigurieren (mit
dem awe-drv paket und meinem HOWTO).
Die Fritzcard müßte unterstützt sein. Du brauchst dann noch das Paket
isdnutils. ISDN ist manchmal haarig zu installieren. Mir fiel's schwer,
anderen leichter. Denk daran, daß die Leute auf dieser Liste immer
bereit ist, nach bestem Wissen auszuhelfen.
> Was ist von dem allem, was ich brauche bereits auf den CDs mit dabei
> oder was muss ich mir zuerst aus Internet holen? Was beinhaltet der/
> die Kernel auf den CDs bereits so? Usw.
Du brauchst nur non-free Pakete aus dem Internet zu holen. Mag sein, daß
Lehmann manche schon mit draufgepackt hat. In non-free sind Pakete, die
nicht vollständig freie Software sind, sondern Einschränkungen unterliegen.
Debian ist da etwas rigoros und demnach sind einige Pakete, die man erwarten
würde, nicht mit drauf (alles was mit gif zu tun hat, xv, etc). Diese kann
man aber leicht per ftp laden. Der Kernel ist 2.0.33 und sollte vollständig
sein.
> Gleich noch eine konkretere Frage: Zur Zeit starte ich Linux über
> "loadlin" aus einem DOS-Startmenü (Auswahl Linux oder Windows95)
> heraus. Das möchte ich vorerst so lassen. Wie krieg ich die
> Installation von Debian hin, dass das nachher so weiterläuft, ohne
> dass ich Windows95 neu einrichten muss?
Am besten solltest Du LILO installieren und benutzen. LILO ist ein Boot
Loader, der dir noch vor DOS die Wahl gibt, zwischen Linux und Windows zu
wählen. Hier ist mein /etc/lilo.conf als Beispiel:
boot=/dev/hda1
root=/dev/hda1
# Generated by liloconfig
compact
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
vga=normal
delay=20
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
image=/vmlinuz.old
label=Linux_prior
read-only
other=/dev/hda3
table=/dev/hda
label=Windows_95
alias=w
Wie du siehst, habe ich drei Boot Optionen zur Auswahl, Linux, Windows, und
einen alten Linux Kernel (falls der neue doch nicht funktioniert ;)
bei dir wäre natürlich /dev/sda? angesagt.
> Ich würde mich freuen, wenn sich von euch jemand mit mir in
> Verbindung setzen würde und mir bei meinem quasi Neuanfang unter-
> stützen würde. Vielen Dank jetzt schon.
Diese Liste ist für alle Debian (und manche offtopic) Themen offen.
Viel Spaß,
Marcus
--
"Rhubarb is no Egyptian god." Debian GNU/Linux finger brinkmd@
Marcus Brinkmann http://www.debian.org master.debian.org
Marcus.Brinkmann@ruhr-uni-bochum.de for public PGP Key
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Marcus.Brinkmann/ PGP Key ID 36E7CD09
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 428
Reply to: