[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Debian Weekly News - 26. August 2003



---------------------------------------------------------------------------
Debian Weekly News
http://www.de.debian.org/News/weekly/2003/34/
Debian Weekly News - 26. August 2003
---------------------------------------------------------------------------

Willkommen zur 34. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Die Einleitung der letzten Ausgabe[1]
schien anzudeuten, dass LinEx keine non-free Software enthält, was[2]
offensichtlich falsch[3] ist[4]. Die wichtigste Veranstaltung für diese
Woche ist wahrscheinlich die Entscheidung im europäischen Parlament
bezüglich der Legalisierung von Software-Patenten in Europa. EuroLinux[5]
und FFII[6] rufen zu einer Offline-Demonstration in Brüssel und einer
Online-Demonstration[7] gegen Software-Patente auf.

 1. http://www.de.debian.org/News/weekly/2003/33/
 2. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02802.html
 3. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02926.html
 4. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02947.html
 5. http://www.eurolinux.org/
 6. http://www.ffii.org/
 7. http://swpat.ffii.org/girzu/demo/

Das nächste Debian-Release. Anthony Towns schulg[8] den 1. Dezember als das
Sarge Veröffentlichungs-Datum vor. Er erklärte auch, warum das Debian-
Projekt überhaupt stable[9]-Releases betreue. Er erklärte ebenfalls, dass
sich dieses Release durch eine verteilte Release-Betreuung auszeichne, die
aus zumindest vier Personen besteht. Die Verwendung der experimental-
Distribution wird ebenfalls für CVS-Schnappschüsse und ähnliches empfohlen.
Natürlich hat Anthony auch eine Zeitlinie für das sarge-Release
hinzugefügt. Es wird Ihnen ebenfalls dringend empfohlen, an Ihrem eigenen
Zeitplan für die Pakete zu arbeiten, an denen Sie arbeiten.

 8. http://lists.debian.org/debian-devel-announce-0308/msg00010.html
 9. http://www.de.debian.org/releases/stable/

Debians Beliebtheit als Webserver. Gerrit Griebel informierte[10] uns über
einen Bericht[11] von Netcraft, der diese Beliebtheit zeige. Trotz des
Fehlens von Förderung und dass es ein Amateur-Einsatz sei, sei Debian die
zweit beliebteste GNU/Linux Distribution, die sie auf Internet-Websites
fänden. Debians Erfolg sei ein Testament, das zeigt, wie wenig Unterschied
Geld manchesmal ausmache. Es sei die internationalste von allen GNU/Linux
Distributionen. Entsprechend der geograpischen Verteilung[12] enthalten
Frankreich und Deutschland mehr als die Hälfte aller Debian Webserver-
Installationen.

 10. http://www.de.debian.org/News/weekly/2003/34/mail#1
 11. http://news.netcraft.com/archives/2003/08/16/debian_linux_distribution_10_years_old_today.html
 12. http://news.netcraft.com/archives/2003/08/debiangeog.gif

Libranet: Budgetfreundliches GNU/Linux. Timothy R. Butler, der Chef-
redakteur von Open for Business[13], schrieb einen Bericht[14] über
Libranet. Er sagte, dass »die Debian GNU/Linux Distribution komplett
von Freiwilligen erstellt wird. Deshalb, und wegen der großen Basis von
Freiwilligen, hat Debian eine sehr starke und klare Zukunft. Es ist
ebenfalls für akribische Paketierungs- und Release-Standards bekannt,
was bedeutet, dass es extrem stabil und sicher ist.« Später schreibt er,
dass es ein echtes Vergnügen sei, mit Libranet zu arbeiten, und sicherlich
der Traum eines Administrators sei.

 13. http://www.ofb.biz/
 14. http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=251

Debian-Rückblick von Ian Murdock. Ian Murdock, der Gründer des Debian-
Projekts, schrieb einen Rückblick[15] auf LinuxPlanet. Er schreibt, dass
die Entwicklung, die er 1993 sah, komplett unlogisch schien und er sich
fragte, wie Leute ohne ein Gesamtkonzept aus verschiedenen Teilen der
Welt, die verschiedene Sprachen sprechen und nicht bezahlt werden, sich
zusammensetzen könnten, um etwas so komplexes wie ein Betriebssystem zu
erstellen. In diesen Tagen ladeten die Leute ihre eigenen GNU/Linux
Systeme üblicherweise von Anfang an selbst und der Begriff »Distribution«
wurde noch selten verwendet.

 15. http://www.linuxplanet.com/linuxplanet/editorials/4959/1/

Nachwehen der Debian Geburtstag-Partys. Der erste Satz von Foto-Gallerien
für Partys[16] in Liege[17], Belgium, Wallenrod[18], Deutschland und
Cambridge[19] (ebenfalls hier[20], hier[21] und hier[22]), Vereinigtes
Königreich ist verfügbar. Die Leute in Liege waren auch recht stolz auf die
Torte. Zusätzlich schrieb Axel Bechert ebenfalls einen Bericht[23] über die
Party in Deutschland und János Holányi berichtete[24] über die Party in
Ungarn.

 16. http://www.de.debian.org/events/2003/0816-birthday
 17. http://www.lilit.be/photos.php?gal=10ans_Debian
 18. http://www.schmehl.info/gallery/debian-0xA
 19. http://www.decadentplace.org.uk/photos/20030816-Cambridge/
 20. http://www.zetnet.co.uk/~pm/photos/deb10th/
 21. http://www.netsplit.com/events/2003/debian-10th.html
 22. http://www.huhnix.org/picture_archive/debian-10/index.php
 23. http://www.symlink.ch/kolumnen/03/08/18/1056218.shtml
 24. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03339.html

Werkzeug des Monats: apt-iselect. Joe 'Zonker' Brockmeier wählte[25]
apt-iselect als sein Werkzeug des Monats, das von Dobrica Pavlinusic
geschrieben wurde. Es verwendet apt-cache in einem textbasiertem Nenü, um
nach Paketen zu suchen, die eines oder mehrere Kriterien erfüllen, und mach
die Installation von Paketen auf Debian GNU/Linux Systemen noch einfacher
als zuvor. Es fügt Interaktivität zu apt-cache hinzu und macht
benutzerfreundlicher.

 25. http://www.unixreview.com/documents/s=8472/ur0308d/

Debian-Schlüsselserver mit Schlüssel von nicht-Entwicklern? Martin Quinson
fragte sich[26], ob es für Beitragende zu Debian möglich wäre, die noch
nicht den Entwickler-Status erreicht haben, ihren GnuPG-Schlüssel im
Debian-Schlüsselserver zu speichern. Er sagte, dass die Vertrauensbeziehung
erleichtert würde, falls er seine Mails signieren könne und mit einem
einfach verfügbaren Schlüssel mitarbeiten könne. Jedoch macht das
Hochladen[27] auf einen öffentlichen[28] Schlüsselserver ihn einfach
verfügbar[29].

 26. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02772.html
 27. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02804.html
 28. http://wwwkeys.pgp.net/
 29. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03150.html

Ruby-Richtlinien Entwurf. Fumitoshi Ukai kündigte an[30], dass er
ruby-defaults bald hochladen würde und dass er das aktuelle ruby Paket auf
ruby1.6 umbenennen würde. Er habe ebenfalls einen anfänglichen Entwurf der
Debian Ruby-Richtlinien[31] geschrieben, die die Umstellung von Ruby 1.6
auf 1.8 behandle. Kommentare seien gewünscht, ebenso zum Paketieren von
Ruby 1.8.

 30. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02923.html
 31. http://pkg-ruby.alioth.debian.org/ruby-policy.html/index.html

Stack-Schutz in Debian? Russell Coker wollte wissen[32], wer an einem
Stack-Schutz[33] interessiert sei. Er glaubt, dass es gut wäre, einige
Erfahrungen mit Stack-geschützten Paketen in Debian zu haben.
Wahrscheinlich ist der beste Weg, dies zu erreichen, indem ssh-stack und
sysklogd-stack nach experimental hochgeladen werden. Ein Kernel-Image
mit PaX[34] könnte ebenfalls interessant sein.

 32. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02986.html
 33. http://www.trl.ibm.com/projects/security/ssp/
 34. http://pageexec.virtualave.net/docs/pax.txt

Veröffentlichungskritische Fehler überwachen. Colin Watson kündigte[35]
eine neue veröffentlichungskritische Fehler Mailing-Liste an. Alle Mails,
die an Fehler mit veröffentlichungskritischen Dringlichkeiten geschickt
werden, inklusive der Bestätigungen zu Kontrollnachrichten, werden nun an
die neue Liste geschickt: debian-bugs-rc@lists.debian.org. Leute, die daran
interessiert sind, den RC-Fehlerzähler unter Kontrolle zu bringen, werden
ermutigt, sich auf dem üblichen Wege einzutragen[36] und mitzuhelfen.

 35. http://lists.debian.org/debian-devel-announce-0308/msg00013.html
 36. http://lists.debian.org/debian-bugs-rc/

Umfrage über die Freiheit der FDL. Branden Robinson begann[37] eine
Umfrage, um die Ebene der Übereinkunft darüber zu erfassen, ob die GNU Free
Documentation License[38] (FDL) als eine Freie Lizenz entsprechend den
Debian-Richtlinien für Freie Software[39] (DFSG) anzusehen ist oder nicht.
Der Zweck dieser Umfrage ist es, dass die Teilnehmer der debian-legal[40]
Mailing-Liste eine gut informierte Empfehlung an den Rest des Debian-
Projekts erstellen kann.

 37. http://lists.debian.org/debian-legal-0308/msg01031.html
 38. http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html
 39. http://www.de.debian.org/social_contract#guidelines
 40. http://lists.debian.org/debian-legal/

Sarge und nicht-freie Dokumentation. Adam Warner zeigte auf[41], wie das
Release von sarge Dokumentation behandle. Die Richtlinie[42] des Release-
Betreuers sagt, dass Dokumentation in main und contrib frei verteilbar sein
muss und wo möglich unter einer DFSG-freien Lizenz stehen solle. Mitglieder
der FSF haben uns gebeten, ihnen mehr Zeit zu geben, um eine GNU FDL zu
erstellen, die DFSG-frei ist, bevor wir die fraglichen Pakete nach non-free
verschieben und größere Kontroversen hervorrufen.

 41. http://lists.debian.org/debian-legal-0308/msg01003.html
 42. http://people.debian.org/~ajt/sarge_rc_policy.txt

/etc/shells verwalten. Karl Ramm kündigte an[43], dass er eine Verion des shadow
Pakets hochgeladen hat, die Skripte für die Verwaltung von /etc/shells biete.
Er hat recht rasch entschieden, als er Betreuer von shadow wurde, dass er nicht
die Entscheidung über die annehmbaren Shells treffen wolle. Diese Datei ist
keine Konfigurationsdatei mehr, sondern wird von den add-shell und remove-shell
Programmen verwaltet.

 43. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03227.html

Öffentliche Rezension der LSB v1.9. Martin Michlmayr schlug vor[44], dass
die Leute die Linux Standard Base[45] (LSB) v1.9[46] untersuchen, um
sicherzustellen, dass Debian mit dem Inhalt einverstanden ist. Portierer
sollten ebenfalls die architekturabhängigen Dokumente überprüfen. Diese
Vorab-Spezifikationen sind ungenehmigte Dokumente zum reinen Sammeln von
Rückmeldungen, als Vorbereitung für LSB v2.0, die am Ende des Jahres
veröffentlicht werden soll. Die LSB sollte auf der debian-lsb[47] Mailing-
Liste diskudiert werden. Rückmeldungen an die LSB werden bis 30. September
entgegengenommen.

 44. http://lists.debian.org/debian-lsb-0308/msg00000.html
 45. http://www.linuxbase.org/
 46. http://www.linuxbase.org/spec/
 47. http://lists.debian.org/debian-lsb/

Arbeit an einer neuen Überarbeitung von stable für Woody. Bernd Eckenfels
fragte sich[48], ob es Pläne für eine 3.0r2 Überarbeitung gäbe. Die letzte
Aktualisierung wurde am 16. Dezember 2002 freigegeben[49] und viele
Sicherheitsaktualisierungen wurden seitdem veröffentlicht. Martin Schulze,
der Release-Betreuer von stable antwortete[50], dass er versuche, zurück
zum Zwei-Monatsplan zu kommen. Er erwähnte auch diese Seite[51], die seinen
aktuellen Plan für diese Aktualisierung enthalte.

 48. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02623.html
 49. http://www.de.debian.org/News/2002/20021216
 50. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg02697.html
 51. http://people.debian.org/~joey/3.0r2/

Wo sollen Kernel-Module platziert werden? Martin F. Krafft fragte sich[52],
wohin zusätzliche Kernel-Module installiert werden sollen. Einige Pakete
verwenden ein eigenes Verzeichnis im Modul-Verzeichnis der obersten Ebene,
während andere Pakete Unterverzeichnisse bevorzugen. Christoph Hellwig
erklärte[53], dass einer der Gründe für die Anordnung der Module mit Linux
2.4 war, dass jedes Paket sein eigenes Verzeichnis in der obesten Ebene
erhalte.

 52. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03305.html
 53. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03325.html

Informationen in Debian-Paketen eingeflossen. Joey Hess bemerkte[54], dass
Informationen über den Übersetzungs-Rechner von einigen Debian-Betreuern
in die Binär-Paketen einfließen würden. Er sagte, dass die Heimat-
Verzeichnisse nur eine Sache sein, die in einem Binärprogramm enthalten
sein können. Andere mögliche Kandidaten enthielten den Rechnernamen, auf
dem die Pakete gebaut würden. slrn verwende zum Beispiel den Namen des
Rechners, auf dem es gebaut wurde, beim Ausführen zum Posten von Artikeln.

 54. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03267.html

Snort-Fehler schließen. Sander Smeenk kündigte an[55], dass er plant, 25
Fehlerberichte gegen die stable-Version von snort[56] zu schließen. Er
schrieb eine nette Nachricht, die den Einreichern erklären, dass der Fehler
gegen eine alte Version berichtet wurden und fügt eine URL[57] hinzu, auf
der eine aktuelle Version des Pakets verfügbar sind, in der diese Fehler
wahrscheinlich behoben sind. In einer Antwort erklärte[58] Noah Meyerhans,
dass snort komplett aus stable-Releases entfernt werden sollte, da es ohne
eine Möglichkeit, seine Daten zu aktualisieren, nicht nützlich ist.

 55. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03311.html
 56. http://packages.debian.org/snort
 57. http://people.debian.org/~ssmeenk/snort-stable-i386/
 58. http://lists.debian.org/debian-devel-0308/msg03350.html

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Archiv
hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

  * aewm++-goodies[59] -- Werkzeuge zum Ergänzen eines minimalen
    Window-Manager.
  * bomberclone[60] -- Freies Bomberman-ähnliches Spiel.
  * cbmlink[61] -- Daten zu/von Commodore 8-Bit Computern übertragen.
  * cdrw-taper[62] -- Taper-Ersatz für amanda, um Backups auf CD-RW oder
    DVD+RW zu unterstützen.
  * cpudyn[63] -- Dynamische Frequenz-Kontrolle der CPU für Prozessoren mit
    Skalierung.
  * devilspie[64] -- Finde Fenster und führe Aktionen darauf durch.
  * divxcomp[65] -- Bitraten-Rechner für DivX-Filme, in Perl.
  * giarpfanoa[66] -- Sammelt Netzwerk-Informationen unter Verwendung eines
    modularen Systems.
  * proxychains[67] -- Leitet Verbindungen durch Proxy-Server um.
  * txt2tags[68] -- Konvertierungs-Werkzeut, das HTML/SGML/LaTeX/man/
    MoinMoin/mgp/PageMaker Dateien erstellt.
  * xml-core[69] -- Werkzeuge zur Betreuung von XML Katalog-Dateien.
  * xmms-arts[70] -- aRts Ausgabe-Plugin für xmms.

 59. http://packages.debian.org/unstable/x11/aewm++-goodies.html
 60. http://packages.debian.org/unstable/games/bomberclone.html
 61. http://packages.debian.org/unstable/otherosfs/cbmlink.html
 62. http://packages.debian.org/unstable/utils/cdrw-taper.html
 63. http://packages.debian.org/unstable/admin/cpudyn.html
 64. http://packages.debian.org/unstable/gnome/devilspie.html
 65. http://packages.debian.org/unstable/utils/divxcomp.html
 66. http://packages.debian.org/unstable/misc/giarpfanoa.html
 67. http://packages.debian.org/unstable/net/proxychains.html
 68. http://packages.debian.org/unstable/text/txt2tags.html
 69. http://packages.debian.org/unstable/text/xml-core.html
 70. http://packages.debian.org/unstable/sound/xmms-arts.html

Verwaiste Pakete. 24 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen
einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 214 verwaiste Pakete. Vielen
Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung
gestellt und damit das Konzept »Freie Software« unterstützt haben. Die
vollständige Liste finden finden Sie auf den WNPP-Seiten[71]. Fügen Sie
bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ein ITA
um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.

 71. http://www.de.debian.org/devel/wnpp/

  * libzorn[72] -- Interface Bibliothek für Zeichenfunktionen. (Fehler
    #206870[73])
  * autotrace[74] -- Konverter für Bitmap- nach Vektor-Grafik (Fehler
    #206859[75])
  * bblaunch[76] -- Öffne Fenster mit geänderten Attributen unter blackbox.
    (Fehler #206256[77])
  * bnc[78] -- IRC Session Bouncing Proxy. (Fehler #206490[79])
  * libxbase-perl[80] -- Perl Modul zum Zugriff auf xbase-Dateien (optional
    durch DBI). (Fehler #206878[81])
  * jitterbug[82] -- Ein cgi-bin Werkzeug für die Anzeige/Zurückverfolgung
    von Problemen. (Fehler #206880[83])
  * labelnation[84] -- Ein Etiketten-Druckprogramm für die Kommandozeile.
    (Fehler #206857[85])
  * libcorba-orbit-perl[86] -- ORBit-Modul für Perl. (Fehler #206879[87])
  * libglade[88] -- Bibliothek zum Laden von .glade-Dateien zur Laufzeit.
    (Fehler #206886[89])
  * libgnome-gnorba-perl[90] -- Gnorba-Modul für Perl. (Fehler #206882[91])
  * libgtk-perl[92] -- Perl Module für die gtk+ Bibliothek. (Fehler
    #206885[93])
  * libjttui-ruby[94] -- Jakub Travniks text-basierte Oberfläche (JTTui)
    für Ruby. (Fehler #206718[95])
  * libopengl-perl[96] -- Perlmodul zur 3D-Darstellung mittels OpenGL, GLU,
    GLUT und GLX. (Fehler #206883[97])
  * meshio[98] -- Einfache C++-Bibliothek zum Laden von 3D-Modelldateien.
    (Fehler #206871[99])
  * mrename[100] -- Einfaches und automatisches Umbenennen vieler Dateien.
    (Fehler #206856[101])
  * pymbus[102] -- Bus Messaging für Applikationskommunikation. (Fehler
    #206866[103])
  * python-happydoc[104] -- Python-Dokumentations-Extraktions-Tools.
    (Fehler #206862[105])
  * python-pmw[106] -- Python MegaWidgets. (Fehler #206861[107])
  * python-simpy[108] -- Ein Python basiertes Simulations-Paket. (Fehler
    #206274[109])
  * scotty[110] -- Scotty und Tkined Netzwerk-Betreuungs-Werkzeuge. (Fehler
    #206279[111])
  * whirlgif[112] -- Erstellt animierte GIFs. (Fehler #206112[113])
  * wordinspect[114] -- Ein GTK-basierender Wörterbuch Client. (Fehler
    #206889[115])
  * wp2x[116] -- WordPerfect 5.x nach was auch immer Konverter. (Fehler
    #206860[117])
  * xpa[118] -- Dokumentation für xpa. (Fehler #206869[119])
  * xtend[120] -- X10-Statusüberwachungsdämon. (Fehler #207154[121])

 72. http://packages.debian.org/unstable/libs/libzorn.html
 73. http://bugs.debian.org/206870
 74. http://packages.debian.org/unstable/graphics/autotrace.html
 75. http://bugs.debian.org/206859
 76. http://packages.debian.org/unstable/x11/bblaunch.html
 77. http://bugs.debian.org/206256
 78. http://packages.debian.org/unstable/net/bnc.html
 79. http://bugs.debian.org/206490
 80. http://packages.debian.org/unstable/perl/libxbase-perl.html
 81. http://bugs.debian.org/206878
 82. http://packages.debian.org/unstable/devel/jitterbug.html
 83. http://bugs.debian.org/206880
 84. http://packages.debian.org/unstable/utils/labelnation.html
 85. http://bugs.debian.org/206857
 86. http://packages.debian.org/unstable/perl/libcorba-orbit-perl.html
 87. http://bugs.debian.org/206879
 88. http://packages.debian.org/unstable/libs/libglade0.html
 89. http://bugs.debian.org/206886
 90. http://packages.debian.org/unstable/perl/libgnome-gnorba-perl.html
 91. http://bugs.debian.org/206882
 92. http://packages.debian.org/unstable/perl/libgtk-perl.html
 93. http://bugs.debian.org/206885
 94. http://packages.debian.org/unstable/interpreters/libjttui-ruby.html
 95. http://bugs.debian.org/206718
 96. http://packages.debian.org/unstable/perl/libopengl-perl.html
 97. http://bugs.debian.org/206883
 98. http://packages.debian.org/unstable/libs/libmeshio0.html
 99. http://bugs.debian.org/206871
 100. http://packages.debian.org/unstable/utils/mrename.html
 101. http://bugs.debian.org/206856
 102. http://packages.debian.org/unstable/python/python-mbus.html
 103. http://bugs.debian.org/206866
 104. http://packages.debian.org/unstable/python/python-happydoc.html
 105. http://bugs.debian.org/206862
 106. http://packages.debian.org/unstable/python/python-pmw.html
 107. http://bugs.debian.org/206861
 108. http://packages.debian.org/unstable/python/python-simpy.html
 109. http://bugs.debian.org/206274
 110. http://packages.debian.org/unstable/net/scotty.html
 111. http://bugs.debian.org/206279
 112. http://packages.debian.org/unstable/graphics/whirlgif.html
 113. http://bugs.debian.org/206112
 114. http://packages.debian.org/unstable/text/wordinspect.html
 115. http://bugs.debian.org/206889
 116. http://packages.debian.org/unstable/text/wp2x.html
 117. http://bugs.debian.org/206860
 118. http://packages.debian.org/unstable/net/xpa.html
 119. http://bugs.debian.org/206869
 120. http://packages.debian.org/unstable/electronics/xtend.html
 121. http://bugs.debian.org/207154

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen
dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die
Debian-Gemeinschaft untersuchen und über Veranstaltungen in der
Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für
Mitarbeiter[122]. Wir freuen uns auf Ihre Mail an dwn@debian.org[123].

 122. http://www.de.debian.org/News/weekly/contributing
 123. mailto:dwn@debian.org



Reply to: