[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/rpmbuild-config.5.po (Teil 1/3)



Hallo Helge,

Am Sa., 13. Sept. 2025 um 09:41 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Fri, Sep 12, 2025 at 08:58:27PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "The following configurables are supported for the B<rpm> build operation, "
> > "typically invoked through the B<rpmbuild> command.\\&"
> > msgstr ""
> > "Die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten werden für den B<rpm>-Bauvorgang "
> > "unterstützt, der normalerweise über den Befehl B<rpmbuild> aufgerufen wird."
>
> B<rpm> → B<rpm>(8) und FIXME
> B<rpmbuild> → B<rpmbuild>(8) und FIXME
>

OK.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "The directory where the sources and patches are found when building.\\&"
> > msgstr ""
> > "Das Verzeichnis, in dem beim Bau des Pakets die Quellen und Patches gesucht "
> > "werden."
>
> // Keine ernsthafte Anmerkung, nur zum Schmunzeln: Im Original werden
> // die Quellen gefunden, in der übersetzung gesucht :-))
>

»Suchet, so werdet ihr finden…« Im englischen Sprachraum ist man sich
offensichtlich sicher, dass man beim Suchen auch etwas findet. Bei mir
ist es oft so, dass ich ratlos die Kellertür wieder schließe, weil ich
es *nicht* gefunden habe ;)

> > # FIXME The toplevel directory → The parent directory
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "The toplevel directory under which the package build directories reside by "
> > "default.\\&"
> > msgstr ""
> > "Das übergeordnete Verzeichnis, unter dem sich per Vorgabe die "
> > "Paketbauverzeichnisse befinden."
>
> s/übergeordnete/oberste/
>

Hm, das ist schwierig. Klar ist, dass es nicht um die
Verzeichnisbaumwurzel geht, also ist »toplevel« falsch (aber
vielleicht »topmost«, nur um es von »/« zu unterscheiden?). Aber es
ist auch nicht immer das direkte Elternverzeichnis… Ich übenehme mal
deine Variante, aber optimal ist das noch nicht.

> ggf. s/per Vorgabe/standardmäßig/
>

OK.

> > #. type: SS
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid "Informational tags"
> > msgstr "Informative Deklarationen"
>
> Mmh, die Übersetzung von „tag“ kenne ich noch nicht. Kommt das aus der
> UI?
>
> Sonst ggf. „Markierung“ (oder gelegentlich auch unschön einfach „Tag“)
>

Ich habe hier bewusst »Deklaration« genommen, weil es weder ein
Befehlszeilenschalter noch eine Markierung im Sinne einer
Konfigurationsoption ist. Das unschöne »Tag« ist unschön, wie du schon
bemerkt hast.

> Dann auch im folgenden, merke ich nicht weiter an.
>
> > # FIXME BugURL: → B<BugURL:>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Configurable bug URL, same as BugURL: tag in a specfile.\\& If set, should "
> > "point to a website for searching for existing and filing new issues for this "
> > "package.\\&"
> > msgstr ""
> > "Konfigurierbare Bug-URL, identisch mit der B<BugURL:>-Deklaration in einer "
> > "Spec-Ddatei. Falls festgelegt, sollte sie auf eine Website verweisen, auf der "
> > "nach bestehenden Problemen für dieses Paket gesucht und neue Probleme "
> > "gemeldet werden können."
>
> ggf. Bug-URL → Fehler-URL
>

Ich lasse es so, um den Bezug zur Deklaration in der Spec-Datei und zu
*Bug*zilla zu erhalten.

> > # FIXME DistTag: → B<DistTag:>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "Configurable distribution tag, same as DistTag: tag in a specfile.\\&"
> > msgstr ""
> > "Konfigurierbare Distributions-Markierung, identisch mit der B<DistTag:>-"
> > "Deklaration in einer Spec-Datei."
>
> Mmh, hier verwendest Du „Markierung“, ist das hier was anderes als die
> Deklaration? (Könnte sein, so ganz überblicke ich das nicht).
>

Nein, das korrigiere ich.

> > # FIXME Upstream-Releases: → B<Upstream-Releases:>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Configurable URL for checking for newer upstream releases, same as "
> > "UpstreamReleases: in a specfile.\\&"
> > msgstr ""
> > "Konfigurierbare URL für die Überprüfung auf neuere Upstream-"
> > "Veröffentlichungen, identisch mit der B<Upstream-Releases:>-Deklaration in "
> > "einer Spec-Datei."
>
> ggf. s/Upstream-Veröffentlichungen/Veröffentlichungen der Originalautoren/
>

Wer mit rpmbuild arbeitet, sollte wissen, was »upstream« ist.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "Configurable vendor information, same as Vendor: in a specfile.\\&"
> > msgstr ""
> > "Konfigurierbare Anbieter-Information, identisch mit der B<Vendor:>-"
> > "Deklaration in einer Spec-Datei."
>
> Bei Debian habe ich „vendor“ mit „Lieferant“ übersetzt, Anbieter wäre
> für mich eher „provider“. Kommt aus der UI?
>

Ich weiß… Du versuchst mich immer wieder vom »Anbieter« zum
»Lieferanten« zu bringen. Aber Letzteres erinnert mich immer an den
Paketboten. Für mich bleibt es der »Anbieter«.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "A program to call for each successfully built and written binary package, "
> > "such as B<rpmlint>.\\& The path to the package is passed to the program as a "
> > "command-line argument.\\&"
> > msgstr ""
> > "Ein Programm, das für jedes erfolgreich erstellte und geschriebene Binärpaket "
> > "aufgerufen wird, z.B. B<rpmlint>. Der Pfad zum Paket wird dem Programm als "
> > "Befehlszeilenargument übergeben."
>
> s/B<rpmlint>/B<rpmlint>(1)/
> Aktuell haben wir nur in Mageia eine Handbuchseite dazu, Debian Trixie
> liefert keine aus.
>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "A program to call for the whole binary package set after a successfully "
> > "build, such as B<rpmlint>.\\& The paths to the package set are passed to the "
> > "program as command-line arguments.\\&"
> > msgstr ""
> > "Ein Programm, das für den gesamten Binärpaketsatz nach einem erfolgreichen "
> > "Bau aufgerufen wird, zum Beispiel B<rpmlint>. Die Pfade zum Paketsatz werden "
> > "dem Programm als Befehlszeilenargumente übergeben."
>
> s/B<rpmlint>/B<rpmlint>(1)/
> Aktuell haben wir nur in Mageia eine Handbuchseite dazu, Debian Trixie
> liefert keine aus.
>

Fedora hat auch keine, und da die Meldung nur aus fedora-43 und
-rawhide ist, ergibt das keinen Sinn. Wenn RPM 6.x Mageia erreicht
hat, kann man das vielleicht nachziehen.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "A program to call for each successfully built and written source package, "
> > "such as B<rpmlint>.\\& The path to the package is passed to the program as a "
> > "command-line argument.\\&"
> > msgstr ""
> > "Ein Programm, das für jedes erfolgreich gebaute und geschriebene Quell-RPM-"
> > "Paket aufgerufen wird, zum Beispiel B<rpmlint>. Der Pfad zum Paket wird dem "
> > "Programm als Befehlszeilenargument übergeben."
>
> s/B<rpmlint>/B<rpmlint>(1)/
> Aktuell haben wir nur in Mageia eine Handbuchseite dazu, Debian Trixie
> liefert keine aus.
>

Siehe oben.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: