[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/rpm-lua.7.po (Teil 8/8)



Hallo Helge,

Am Di., 2. Sept. 2025 um 18:48 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Tue, Sep 02, 2025 at 06:21:32PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Get process and waited-for child process B<times>(2).\\& The optional "
> > "I<selector> argument may be one of"
> > msgstr ""
> > "Ermittelt B<times>(2)-Informationen für den Prozess und den erwarteten "
> > "untergeordneten Prozess. Das optionale Argument I<Auswahloption> kann eines "
> > "der folgenden sein::"
>
> s/folgenden/Folgenden/
>

OK.

> Ich bin auch am Schwanken, aber oft nutze ich durchaus „Kindprozess“,
> aber das nur als Gedankenanstoß, untergeordneter Prozess geht hier
> auch, aber teilweise wird intensiv mit „Kind“, „Eltern“, Großeltern
> etc. gearbeitet, und dann stößt das „unter“  und “über“ irgendwann an
> seine Grenzen. Und weiter unten verwendest Du selbst den Begriff
> Kindprozess.
>

Ich weiß – die wörtliche Übersetzung ist sehr weit verbreitet. Aber
das »untergeordnet« trifft es meiner Meinung nach besser. Und ein
Urgroßeltern- oder Ururenkelprozess kam mir noch nicht vor,so dass ich
mit der »*{unter,über}geordnet«-Hierarchie ins Straucheln gekommen
wäre. Ich schaue noch mal drüber, wo ich die {Kind,Eltern}-Prozesse
noch wegkriege.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Get name of a terminal associated with file descriptor I<fd>.\\& If I<fd> is "
> > "omitted, B<0> (aka stdin) is used.\\& See B<ttyname>(3).\\&"
> > msgstr ""
> > "Ermittelt den Namen eines Terminals, das mit dem angegebenen "
> > "I<Dateideskriptor> verknüpft ist. Wenn der I<Dateideskriptor> weggelassen "
> > "wird, wird B<0> (auch bekannt als Standardeingabe) verwendet. Siehe "
> > "B<ttyname>(3)."
>
> s/das mit dem angegebenen I<Dateideskriptor> verknüpft ist
>  /das dem I<Dateideskriptor> zugeordnet ist/
>
> s/Wenn der I<Dateideskriptor> weggelassen
>  /Ist I<Dateideskriptor> nicht angegeben/
>

OK, beides übernommen.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Change last access and modification times.\\& mtime and ctime are expressed "
> > "seconds since epoch.\\& See B<utime>(2).\\&"
> > msgstr ""
> > "Ändert die letzten Zugriffs- und Änderungszeiten. mtime und ctime werden in "
> > "Sekunden seit der Epoche (Beginn der Unix-Zeitrechnung) ausgedrückt. Siehe "
> > "B<utime>(2)."
>
> Ich hätte s/Epoche/Epoch/, wenn es die Unix-Epoch ist, geschrieben. In
> unseren Dateien ist es aber Kraut und Rüben, ganz „strange“ ist es,
> wenn Du Dir ftime(3) anschaust. Gruselig.
>

In ftime.3 steht aber auch: »Diese Funktion ist veraltet. Verwenden
Sie sie nicht.« Das lässt hoffen, dass die Handbuchseite über kurz
oder lang verschwindet und der Grusel ein Ende hat ;)
Also ich übernehme »Epoch«, auch um es im Deutschen von der echten
Epoche (dem Zeitalter) zu unterscheiden.

> > # FIXME B<setenv(>I<name>, I<value> [, I<overwrite>]B<)> → B<setenv>(I<name>, I<value> [, I<overwrite>])
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "B<setenv(>I<name>, I<value> [, I<overwrite>]B<)>"
> > msgstr "B<setenv>(I<Name>, I<Wert> [, I<Außerkraftsetzungsart>])"
>
> s/Außerkraftsetzungsart/Überschreibung/
> over*w*ride, nicht over*r*ide
>

Eigentlich schon im Original falsch. Eine Umgebungsvariable wird doch
nicht einfach überschrieben, oder sollten die Verfasser das wörtlich
meinen…? OK, ich übernehme es, aber setze ein FIXME.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Change or add environment variable I<name>.\\& The optional I<overwrite> is "
> > "a boolean which defines behavior when a variable by the same name already "
> > "exists.\\& See also B<setenv>(3).\\&"
> > msgstr ""
> > "Ändern oder Hinzufügen der Umgebungsvariable I<Name>. Die optionale "
> > "I<Außerkraftsetzungsart> ist ein Boolescher Wert, der das Verhalten "
> > "definiert, wenn bereits eine Variable mit demselben Namen existiert. Siehe "
> > "auch B<setenv>(3)."
>
> s/Ändern oder Hinzufügen der Umgebungsvariable I<Name>
>  /Ändert die Umgebungsvariable I<Name> oder fügt sie hinzu/
>
> s/Außerkraftsetzungsart/Überschreibung/
>
OK, beides übernommen.

Danke für die Korrekturen.

Noch etwas zum Thema ID/Kennung: In der UI-Übersetzung von rpm gibt es
zahlreiche IDs, aber nur eine einzige Kennung. In den alten Strings am
Dateiende gibts noch mehr Kennungen, aber ID ist usus. Deswegen lasse
ich es so, weil mir die Konsistenz innerhalb des Programms, also UI
und Handbuchseite, wichtiger ist. Konsistenz über alle existierenden
Handbuchseiten hinweg wäre zwar ein Ziel, aber das geht schon wegen
der unterschiedlichen Begriffswelt der Benutzeroberflächen aller
denkbaren Programme nicht.

Gruß Mario


Reply to: