Re: [RFR] man://manpages-l10n/ftp.1.po (Teil 6/6)
Hallo Helge und Hermann-Josef,
Am Mo., 18. Aug. 2025 um 21:09 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Mon, Aug 18, 2025 at 09:23:29AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > # FIXME \\*(Lqascii\\*(Rq → E<.Ic ascii> (and similar for all the other quotes)
> > # FIXME ascii and image → E<.Ic ascii> and E<.Ic image>
> > # FIXME local byte size → E<.Ic local byte size>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The FTP specification specifies many parameters which may affect a file "
> > "transfer. The E<.Ic type> may be one of \\*(Lqascii\\*(Rq, \\*(Lqimage\\*(Rq "
> > "(binary), \\*(Lqebcdic\\*(Rq, and \\*(Lqlocal byte size\\*(Rq (for E<.Tn PDP "
> > "Ns -10's> and E<.Tn PDP Ns -20's> mostly). E<.Nm Ftp> supports the ascii and "
> > "image types of file transfer, plus local byte size 8 for E<.Ic tenex> mode "
> > "transfers."
> > msgstr ""
> > "Die FTP-Spezifikation beinhaltet viele Parameter, die eine Dateiübertragung "
> > "beeinflussen können. Der E<.Ic type> kann einer der folgenden sein: E<.Ic "
> > "ascii>, E<.Ic image> (binär), E<.Ic ebcdic> und E<.Ic local bytesize> (meist "
> > "für E<.Tn PDP Ns -10's> und E<.Tn PDP Ns -20's>). E<.Nm Ftp> unterstützt die "
> > "Dateiübertragungstypen ASCII und Image sowie E<.Ic local byte size 8> für "
> > "Übertragungen im E<.Ic tenex>-Modus."
>
> Die <.Ic> hast Du hier geprüft? Wir hatten das ja im letzten Teil
> diskutiert, ich würde einfach »ascii« usw. schreiben.
>
OK.
> 10's → 10 und 20's → 20
> Plural im Deutschen nicht mit Aprostroph, und hier tuts der Singular
> auch. Oder sonst 10s und 20s, wenn Du den Plural möchtest.
>
> Im letzten Satz zeichnest Du nur „local byte size 8“ aus, aber nicht
> ASCII und image. Ich würde alles oder nichts auszeichnen, eher alles.
> Wie, (Ic oder »«), siehe oben.
>
OK, dann lasse ich es ganz weg.
> > #. type: Plain text
> > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set the inactivity timer on the remote server to E<.Ar seconds> seconds. If "
> > "E<.Ar seconds> is ommitted, the current inactivity timer is printed."
> > msgstr ""
> > "setzt den Inaktivitätstimer auf dem fernen Server auf die angegebene Anzahl "
> > "E<.Ar Sekunden>. Falls keine E<.Ar Sekunden> angegeben werden, wird der "
> > "aktuelle Inaktivitätstimer angezeigt."
>
> Ich würde s/Inaktivitätstimer/Inaktivitäts-Timer/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set the default umask on the remote server to E<.Ar newmask>. If E<.Ar "
> > "newmask> is ommitted, the current umask is printed."
> > msgstr ""
> > "setzt die Standard-Umask auf dem fernen Server auf die angegebene E<.Ar neue-"
> > "Maske>. Wenn die E<.Ar neue-Maske> weggelassen wird, wird die aktuelle Umask "
> > "ausgegeben."
>
> Ich finde die Formulierung aus den anderen Absätzen besser:
> Falls keine E<.Ar neue-Maske> angegeben wird, wird …
>
OK.
Am Mo., 18. Aug. 2025 um 15:59 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
<hjb-news@onlinehome.de>:
>
> […]
> Hallo Mario,
>
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "An error in the treatment of carriage returns in the E<.Bx 4.2>
> ascii-mode "
> "transfer code has been corrected. This correction may result in
> incorrect "
> "transfers of binary files to and from E<.Bx 4.2> servers using the ascii "
> "type. Avoid this problem by using the binary image type."
> msgstr ""
> "Ein Fehler bei der Behandlung von Wagenrückläufen im ASCII-Modus-"
> "Übertragungscode in E<.Bx 4.2> wurde behoben. Diese Korrektur kann
> allerdings "
> "zu fehlerhaften Übertragungen von Binärdateien zu und von E<.Bx
> 4.2>-Servern "
> "mit dem ASCII-Typ führen. Vermeiden Sie dieses Problem durch die
> Verwendung "
> "des binären Bildtyps."
>
> Bei "Bildtyp" denke ich eher an jpg, png ... Wie wäre es mit
> "Binär-Abbildtyps" ? oder "des Typs Binärabbild"?
>
OK, »Binär-Abbildtyp«.
>
> #. type: Plain text
> #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Change the permission modes of the file E<.Ar file-name> on the remote
> sytem "
> "to E<.Ar mode>."
> msgstr ""
> "ändert den Zugriffsmodus der angegebenen E<.Ar Datei> auf den
> angegebenen "
> "E<.Ar Modus>."
>
> s/Zugriffsmodus/Berechtigungsmodus/
>
OK.
Danke für die Korrekturen.
Ich muss zugeben, ich bin ziemlich entnervt. Mir reicht es, sowohl mit
Mandoc, wie auch mit ftp. Eigentlich hatte ich vor, zum Schluss auch
noch zu versuchen, so etwas wie »ftp -Befehl« zu entschärfen, damit
die Leerzeichen verschwinden. Nein, das ist mir zu viel. Mandoc wird
de facto unter OpenBSD-Führung entwickelt, und der
Hauptverantwortliche (den Namen lassen wir hier mal weg) ist mir als
harter Hund bekannt, der mit Handbuchseitenübersetzungen sowieso auf
Kriegsfuß steht. Irgendwo müssen wir es auch mal beim Status Quo
belassen.
Und: Ich lasse alle FIXMEs weg. Netkit, aus dem diese ftp-Version
stammt, ist mausetot. In der .spec-Datei des Fedora-Pakets steht: »The
source file for ftp is no longer available anywhere else than in
Fedora repos.« Ich möchte stark bezweifeln, dass überhaupt noch jemand
_dieses_ einfache, unsichere ftp verwendet, obwohl es etliche
Alternativen gibt. Zu uns kam es ja nur deshalb, weil ich die
polnische Textversion importiert habe. Insgeheim hoffe ich, dass die
Downstream-Paketbetreuer bald aufgeben, so dass wir alles Netkit-Zeug
in die Archive zurückschieben können. Der Aufwand steht meiner Meinung
nach in keinem Verhältnis zum Nutzen. Das Fedora-Paket braucht sage
und schreibe 37 Patches, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Gruß Mario
Reply to: