Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5.conf.5.po (Teil 9/16)
Hallo Hermann-Josef und Helge,
Am So., 22. Juni 2025 um 18:34 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
<hjb-news@onlinehome.de>:
>
> Am 22.06.25 um 18:16 schrieb Mario Blättermann:
> > Hallo zusammen,
> >
> > anbei Teil 9/16 der Übersetzung der Handbuchseite dnf5.conf.5.po (34 Strings).
> > Bitte um konstruktive Kritik.
> >
> > Gruß Mario
>
> Hallo Mario,
>
> # FIXME Add link to B<rpmdb>(8)
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Refers to the release version of operating system which DNF5 derives from "
> "information available in RPMDB."
> msgstr ""
> "Bezieht sich auf die Veröffentlichungsversion des Betriebssystems, die
> DNF5 "
> "aus der in der RPM-Datenbank verfügbaren Informationen ableitet."
>
> s/aus der/aus den/
>
OK.
Am So., 22. Juni 2025 um 18:44 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Moin,
> Am Sun, Jun 22, 2025 at 06:16:06PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > # FIXME Add link to B<rpmdb>(8)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Refers to the release version of operating system which DNF5 derives from "
> > "information available in RPMDB."
> > msgstr ""
> > "Bezieht sich auf die Veröffentlichungsversion des Betriebssystems, die DNF5 "
> > "aus der in der RPM-Datenbank verfügbaren Informationen ableitet."
>
> s/aus der/aus den/
>
Siehe oben.
> > # FIXME DNF_VAR_ → B<DNF_VAR_>
> > # FIXME I<\\%variable files> → B<\\%variable files>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "In addition to these hard coded variables, user-defined ones can also be "
> > "used. They can be defined either via I<\\%variable files>, or by using "
> > "special environmental variables. The names of these variables must be "
> > "prefixed with DNF_VAR_ and they can only consist of alphanumeric characters "
> > "and underscores:"
> > msgstr ""
> > "Zusätzlich zu diesen fest codierten Variablen können auch benutzerdefinierte "
> > "Variablen verwendet werden. Diese können entweder über B<\\%Variablendateien> "
> > "oder mithilfe spezieller Umgebungsvariablen definiert werden. Die Namen "
> > "dieser Variablen müssen mit dem Präfix B<DNF_VAR_> beginnen und dürfen nur "
> > "aus alphanumerischen Zeichen und Unterstrichen bestehen:"
>
> s/codierten/kodierten/
> oder ggf. einprogrammierten
>
Ich nehme »einprogrammierten«; klingt am besten.
> > # FIXME such variable → such a variable
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "To use such variable in your repository configuration remove the prefix. E.g.:"
> > msgstr ""
> > "Um eine solche Variable in Ihrer Paketquellenkonfiguration zu verwenden, "
> > "entfernen Sie das Präfix, zum Beispiel:"
>
> s/das/den/ (?)
>
Laut Duden ist Präfix sächlich:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Praefix
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "[myrepo]\n"
> > "baseurl=https://example.site/pub/fedora/$MY_VARIABLE/releases/$releasever\n"
> > msgstr ""
> > "[myrepo]\n"
> > "baseurl=https://example.site/pub/fedora/$MY_VARIABLE/releases/$releasever\n"
>
> ggf. s/$MY_VARIABLE/$MEINE_VARIABLE/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If enabled, DNF5 will save libsolv cache generated from downloaded metadata "
> > "to cachedir. These solv files are loaded during subsequent runs which "
> > "significantly speeds up DNF5."
> > msgstr ""
> > "Wenn diese Option aktiviert ist, speichert DNF5 den aus heruntergeladenen "
> > "Metadaten generierten Libsolv-Cache im Zwischenspeicherverzeichnis. Diese "
> > "Solv-Dateien werden bei nachfolgenden Ausführungen geladen, was DNF5 deutlich "
> > "beschleunigt."
>
> s/Libsolv-Cache/Libsolv-Zwischenspeicher/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This flag allows the repository provider to estimate the number of systems "
> > "consuming the repository, by counting such requests over a week\\(aqs time. "
> > "This method is more accurate than just counting unique IP addresses (which is "
> > "subject to both overcounting and undercounting due to short DHCP leases and "
> > "NAT, respectively)."
> > msgstr ""
> > "Mit diesem Schalter kann der Anbieter der Paketquelle die Anzahl der Systeme "
> > "schätzen, die die Paketquelle nutzen, indem er die Anfragen über einen "
> > "Zeitraum von einer Woche zählt. Diese Methode ist genauer als das bloße "
> > "Zählen eindeutiger IP-Adressen (bei denen aufgrund kurzer DHCP-Leases bzw. "
> > "NAT sowohl Über- als auch Unterzählungen auftreten können)."
>
> s/die Anfragen/solche Anfragen/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This is I<not> an out-of-band HTTP request made for this purpose alone. Only "
> > "requests initiated by DNF during normal operation, such as to check for "
> > "metadata updates, can get this flag."
> > msgstr ""
> > "Dies ist I<keine> Out-of-Band-HTTP-Anfrage, die ausschließlich zu diesem "
> > "Zweck gestellt wird. Nur Anfragen, die von DNF im Normalbetrieb initiiert "
> > "werden, z.B. zur Überprüfung auf Metadatenaktualisierungen, können diesen "
> > "Schalter erhalten."
>
> Out-of-Band-HTTP-Anfrage scheint mir hier die Bedeutung einer
> besonderen oder speziellen Anfrage zu haben, ggf. auch dedizierte.
> Daher mein Vorschlag:
> s/Out-of-Band-HTTP-Anfrage/spezielle HTTP-Anfrage/
>
> Ansonsten geht „außerband“ oder ähnlich natürlich auch.
>
Und warum nicht wörtlich bei Out-of-Band bleiben? »Speziell« ist mir
zu diffus. Ich habe nicht viel darüber gefunden, jedenfalls keine
gängige deutsche Übersetzung. Ou-of-Band-Daten sind welche, die über
einen unabhängigen zweiten Kanal laufen. Wieso und warum,weiß ich auch
nicht.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The flag is a simple \"countme=N\" parameter appended to the metalink URL "
> > "where N is an integer representing the age \"bucket\" this system belongs "
> > "to. Four buckets are defined, based on how many full weeks have passed since "
> > "the installation of a system:"
> > msgstr ""
> > "Das Flag ist ein einfacher „countme=N“-Parameter, der an die Metalink-URL "
> > "angehängt wird. Dabei ist N eine Ganzzahl, die die Altersgruppe angibt, zu "
> > "dem das System gehört. Vier Bereiche werden definiert, basierend auf der "
> > "Anzahl der vollen Wochen, die seit der Installation eines Systems vergangen "
> > "sind:"
>
> s/Das Flag/Der Schalter/
>
OK.
> s/„countme=N“/»countme=N«/ (wobei ich mich über die „“ eigentlich freue…)
>
War aber nicht so gedacht... Ich hatte noch eine andere .po-Datei
geöffnet, wo die „“ Standard sind. Ich mag sie eigentlich nicht, aber
ich will das in einer Jahrzehnte alten Übersetzung nicht noch global
umstellen.
> Bucket solltest Du mMn hier durchgehend gleich übersetzen:
> s/die Altersgruppe/den Altersbereich/
Altersgruppe ist ein geläufiger Begriff. Altersbereich würde nichts verbessern.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: