[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/updatectl.1.po (3/3)



Am 29.04.25 um 14:18 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 98 Zeichenketten, pro Teil ca. 33 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

            Helge

Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note: when commands are invoked with elevated privileges, for example under "
"B<sudo>(8)  or B<pkexec>(1), care must be taken to ensure that unintended "
"interactive features are not enabled\\&. \"Secure\" mode for the pager may "
"be enabled automatically as describe above\\&. Setting "	
"I<SYSTEMD_PAGERSECURE=0> or not removing it from the inherited environment "
"allows the user to invoke arbitrary commands\\&. Note that if the "
"I<$SYSTEMD_PAGER> or I<$PAGER> variables are to be honoured, "
"I<$SYSTEMD_PAGERSECURE> must be set too\\&. It might be reasonable to "
"completely disable the pager using B<--no-pager> instead\\&."
msgstr ""
"Hinweis: Wenn Befehle mit erhöhten Rechten ausgeführt werden, beispielsweise " "mittels B<sudo>(8) oder B<pkexec>(1), muss Vorsicht walten gelassen werden, "
"um sicherzustellen, dass keine ungeplanten interaktiven Funktionalitäten "
"aktiviert werden\\&. Der »sichere« Modus für das Textanzeigeprogramm kann "
"wie oben beschrieben automatisch aktiviert werden\\&. Durch Setzen von "
"I<SYSTEMD_PAGERSECURE=0> oder durch Nichtenfernen dieser Einstellung aus der "
"ererbten Umgebung wird es dem Benutzer ermöglicht, beliebige Befehle "
"auszuführen\\&. Beachten Sie, dass auch I<$SYSTEMD_PAGERSECURE> gesetzt "
"werden muss, falls die Variablen I<$SYSTEMD_PAGER> oder I<$PAGER> "
"berücksichtigt werden sollen\\&. Es kann sinnvoll sein, stattdessen das "
"Textanzeigeprogramm komplett mit B<--no-pager> zu deaktivieren\\&."

FIXME fürs Original:
s/describe/described/

s/Nichtenfernen/Nichtentfernen/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef


Reply to: