[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/gs.1.po Teil6



Hallo Christoph,
ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.

Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Artifex Software, Inc. are the primary maintainers of Ghostscript.  Russell "
> "J. Lang, gsview at ghostgum.com.au, is the author of most of the MS Windows "
> "code in Ghostscript."
> msgstr ""
> "Artifex Software, Inc. sind die Hauptbetreuer von Ghostscript. Russell J. "
> "Lang, gsview bei ghostgum.com.au, ist der Autor vom Großteil des Codes für "
> "MS Windows."

Ich vermute, das “at“ ist eine E-Mail-Adresse, daher:
s/gsview bei/gsview at/

> # Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden

Es muss einen Unterschied geben, sonst wäre sie nicht 2x drin, bitte
prüfen, manchmal ist das marginal. Wenn Du den Unterschied nicht
findest, melde Dich, dann suche ich.

Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig
prüfen.

> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' "
> "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages.  B<gs> "
> "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs. After "
> "doing this, it reads further input from the standard input stream (normally "
> "the keyboard), interpreting each line separately and output to an output "
> "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The interpreter "
> "exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a file "
> "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as "
> "Control-C at the keyboard)."
> msgstr ""
> "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>)  ruft B<Ghostscript>, "
> "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document "
> "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
> "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
> "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), "
> "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
> "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
> "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
> "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei "
> "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."

> # Die Zeichenkette ist ab "the default device" wie oben
> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "If you have installed the ghostscript-x Debian package and are under X, the "
> "default device is an X11 window (previewer), else ghostscript will use the "
> "bbox device and print on stdout the dimension of the postscript file."
> msgstr ""
> "Wenn Sie das Debian-Paket »Ghostscript-X« installiert haben, und sich unter "
> "X befinden, ist das Standardgerät ein X11-Fenster (Vorschau), ansonsten "
> "verwendet Ghostscript üblicherweise das »Bbox«-Gerät und gibt die Maße der "
> "Postscript-Datei auf der Standardausgabe aus."

Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben:
s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«

Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
abklären.

> # Anfang und Ende der Zeichenkette ist oben in der gleichen Art zu finden
> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "The locations of many Ghostscript run-time files are compiled into the "
> "executable when it is built.  Run \"B<gs -h>\" to find the location of "
> "Ghostscript documentation on your system, from which you can get more "
> "details. On a Debian system they are in B</usr>."
> msgstr ""
> "Die Orte von vielen Laufzeit-Dateien von Ghostscript werden während des "
> "Kompilierens in die ausführbare Datei eingebaut. Führen Sie »B<gs -h>« aus, "
> "um den Ort der Ghostscript-Dokumentation auf Ihrem System zu finden, der Sie "
> "weitere Details entnehmen können.Auf einem Debian-System befindet sie sich "
> "in B</usr>."

s/können.Auf/können. Auf/

> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
> "the ghostscript version)"
> msgstr ""
> "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
> "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/

s/Definitionen(wobei/Definitionen (wobei/

> # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet

Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
mal.

Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig
prüfen.

> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
> "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
> "the file with the name as given, using the current working directory if no "
> "directory is specified.  If this fails, and the file name doesn't specify an "
> "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix "
> "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
> msgstr ""
> "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu "
> "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
> "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
> "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
> "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf "
> "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
> "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

… und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//

> # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable
> msgid ""
> "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
> "makefile when the executable was built.  B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
> "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
> "represents the Ghostscript version number"
> msgstr ""
> "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des "
> "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
> "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
> "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/

s/normalerweise//

Mmh, Du hast Dir die Unterscheide angeschaut der Absätze angeschaut?
s#/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib
 #/usr/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib#

Und s/lib/lib«/

Viele Grüße

          Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: