Am Sat, May 13, 2023 at 12:27:06PM +0200 schrieb Helge Kreutzmann: Hallo Helge, > Hallo Christoph, > On Sat, May 13, 2023 at 12:14:29PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote: > > Am Fri, May 12, 2023 at 10:35:21PM +0200 schrieb Helge Kreutzmann: > > > msgid "e4crypt - ext4 file system encryption utility" > > > msgstr "e4crypt - Ext4-Dateisystem-Verschlüsselungshilfswerkzeug" > > s/Verschlüsselungshilfswerkzeug/Verschlüsselungswerkzeug/ > > „utility“ vs. „tool“ > Mmh, die Wortliste ermöglicht beides, würde es aber gerne am Original > halten. Kein Problem, ich mag nur diese Wortungetüme nicht so sehr. > > > msgid "" > > > "Sets the policy for the directories specified on the command line. All " > > > "directories must be empty to set the policy; if the directory already has a " > > > "policy established, e4crypt will validate that the policy matches what was " > > > "specified. A policy is an encryption key identifier consisting of 16 " > > > "hexadecimal characters." > > > msgstr "" > > > "Setzt die Richtlinie für die auf der Befehlszeile angegebenen Verzeichnisse. " > > > "Alle Verzeichnisse müssen leer sein, damit die Richtlinie gesetzt werden " > > > "kann; falls für das Verzeichnis bereits eine Richtlinie etabliert wurde, " > > > "wird B<e4crypt> bestätigen, dass diese Richtlinie mit der angegebenen " > > > "übereinstimmt. Eine Richtline ist ein Verschlüsselungsschlüsselbezeichner, " > > > "der aus 16 hexadezimalen Zeichen besteht." > > Validate ist eigentlich eine Überprüfung. Ich kenne das aus dem > > Zusammenhang von Systemtests. Vor einer Validierung wurden schon viele > > Tests durchgeführt. Deshalb liefert eine Validierung meistens ein > > positives Ergebnis. Das muss aber nicht so sein. > > > > In der drittletzten Zeile würde ich deshalb "bestätigen, dass" durch > > "verifizieren|validieren", "ob|dass" ersetzen. > > Wäre für dich auch „überprüfen“ i.O.? Ja. > Ich weiß, dass Validieren auch im Deutschen gebräuchlich ist, würde > aber gerne etwas „einfacher“ schreiben, da das Hilfswerkzeug ja nicht > zwingend von Programmierern verwandt wird. Das ist sicher eine gute Vorgehensweise. > > > Verschlüsselungsschlüsselbezeichner: Könnte hier Schlüsselbezeichner > > oder Schlüsselname reichen? > > Das Original nennt ihn “encryption key identifier“, da fällt es mir > schwer, was wegzukürzen. Gut. Viele Grüße, Christoph
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature